Bahnen- Wuppertal.de BD Wuppertal     - Strecken -

1. Überblick: Strecken und Bahnhöfe der BD Wuppertal

Die Strecken(teile) und auch die Bahnhofsgrößen resp. Stationsarten waren aufgrund der topografischen Gegebenheiten der Gesamtregion und der Bevölkerungsdichte in dem von der Bundesbahndirektion Wuppertal betroffenen Gebiet von ganz unterschiedlicher Natur. Das Streckennetz ist insgesamt wie in gleicher Weise bei allen Direktionen nur aus der geschichtlichen Entwicklung der Eisenbahnen zu erklären, deren Anfänge bekannterweise schon viele Jahrzehnte zurückliegen. Zum einen finden sich auch heute noch in den Stadtlandschaften recht engmaschige Netze (Düsseldorf/Wuppertal/Hagen), während sich die Züge in der Fläche des Bergischen Landes, von Sauerland und Siegerland zu großen Teilen verabschiedet haben. Bei Gründung der BD Wuppertal Anfang der 1950er Jahre bzw. in der direkten Nachkriegszeit war das natürlich anders, da die Eisenbahnen in wesentlichem Umfang den Verkehr in unseren Breitengraden zu bewältigen hatten. Die Geschichte der eigentlichen Bundesbahndirektion Wuppertal, nur etwa ein Vierteljahrhundert als Abschluss einer an sich langen Epoche, ist somit ein zeitlich begrenzter Ausschnitt in einer bestimmten westdeutschen Region, aber ein hochinteressanter, da sie in gleicher Weise die Geschichte des Strukturwandels bei der Bundesbahn widerspiegelt - und ebenso den Strukturwandel zwischen den Verkehrsträgern. 

Zum Aufbau der Seite
Die Seite ist sozusagen ein regionaler Rundblick, wobei uns natürlich klar ist, dass nicht “alle” Strecken und Bahnhöfe präsentiert werden können, das würde den Rahmen unseres Projektes vollkommen sprengen. Vielleicht lässt sich später aber mal irgendwie eine detailliertere Übersicht der betreffenden Linien und Stationen entwickeln. Beim besagten Rundblick gibt es einige Bilder und Infos in einer räumlichen Einteilung des Gesamtgebietes, die sich aufgrund der topografischen und verkehrlichen Gegebenheiten anbieten. Dabei ist eine exakte Unterteilung nicht möglich und durch die vielen Streckenverknüpfungen auch nicht angebracht. Die jeweiligen Fotostandorte im Gesamtnetz können Sie anhand der Streckenkarten unschwer ausmachen. Wir teilen den Gesamtraum der ehemaligen BD Wuppertal in folgende Gebiete:
1. Vom Rhein ins Bergische
2. Märkisches und Siegerland
3. Ruhr und Sauerland.

Zum Fotozeitraum
Die Bilder betreffen zu einem großen Teil die Ära der existierenden Bahndirektion Wuppertal aus der Nachkriegszeit (also auch die Jahre vor der offiziellen BD Wuppertal, als sie noch Reichsbahn- und danach Eisenbahn-Direktion hieß) bis 1974 und den jeweils damit betreuten Streckenabschnitten und Bahnhöfen. Es gibt dazu (derzeit) beschaffungsbedingt einige Fotos nach Auflösung der Wuppertaler Direktion, aber mit doch typischen Zuggarnituren der ehemaligen Direktionszeit. Verstärkt handelt es sich um Bahnhofsaufnahmen, da so ein regionaler Standort meist besser nachvollziehbar ist.
 

Bitte einsteigen: einmal quer durch die BD Wuppertal
Hier ein Auszug des Buchfahrplans vom Sommer 1962. Es handelt sich um den D 81, der - von Frankfurt (M) her
 kommend - kurz hinter Haiger die Grenze zur BD Wuppertal passiert und dann über Siegen durch das Lennetal nach
 Hagen dampft und weiter nach Düsseldorf. Den Zug gab es viele Jahre, er hatte aber einen ungewöhnlicheren Lauf,
 denn die direkten Züge vom Main an den Niederrhein fuhren durchs Rheintal. Die Fahrzeit sagt schon einiges über
 die Trassierung aus, denn allein durch die BD Wuppertal war man fast 3 1/2 Stunden unterwegs! Als Fotofan hätten
 wir uns sicher liebend gern im Bf. Siegen postiert, denn dort wurde der D-Zug von der Dillenburger 39er (von Giessen
vor dem Zug) auf eine 03.10 vom Bw Hagen-Eckesey umgespannt. Man darf gar nicht erst an diese Aktion denken!
Interessant ist der Hinweis auf ein “Abbremsen” bei der Talfahrt über die Rampe zwischen Hochdahl und Erkrath.
Vorlagen (2) Sammlung Wolfgang Bügel

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Mit dem D 81 über die Lenne
Das Bild vom D 81 ist zwar einige Fahrplanperioden früher aufgenommen als unser Buchfahrplan zeigt (31.5.56), be-
weist aber doch gut die Zugzusammenstellung in jenen Zeiten und einen typischen Landschaftsausschnitt der alten
 Ruhr-Sieg-Strecke. Von Altenhundem bis Hagen folgt die Bahnlinie dem Flusslauf der Lenne und ist auch heute für
 höhere Geschwindigkeiten wenig geeignet. Es handelt sich um die 23 009 vom Bw Siegen, die den Zug auf der kur-
venreichen Strecke führen muss. Hinter dem Dampfross läuft ein sog. Behelfspackwagen der Bauart MD4 mit einem
Aufbau aus früheren gedeckten Güterwagen. Der Meister hat sich bei Lenhausen nördlich von Finnentrop vergnügt.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Christoph Riedel   www.bahnen-wuppertal.de

Landschaft und Eisenbahn - was will man mehr?
Die Aufnahme stammt zwar aus der Nachzeit der BD Wuppertal, ist aber ein Indiz für die attraktive Landschaft des
 Sauerlandes und der dort verkehrenden Bahnen. Soweit sie noch fahren, muss man allerdings zugeben. Im Hönnetal
 finden wir eine jener Strecken, die sich bis heute gehalten hat und einen doch recht ansehnlichen Taktverkehr an-
bietet. Die Linie von Frönderberg über Menden nach Neuenrade war jahrzehntelang das Einsatzgebiet der Dampfer
 vom Bw Fröndenberg und hier speziell der starken Baureihe 93.5. Nach den Dampfloks übernahmen im planmäßigen
 Personenbetrieb die roten Brummer das Terrain, bis sie Mitte der 1980er Jahre von Wendezügen und 212ern abge-
löst wurden. Wir befinden uns bei der Ortschaft Garbeck, südlich des bekannten Reiterstädtchens Balve (um 1983).
Foto Christoph Riedel

(c) Helmut Dahlhaus                    

 www.bahnen-wuppertal.de

Herbstliche Winterfahrt durchs Sauerland
Mit dem “Steppenpferd” durch das Sauer- und Waldecker Land führte am 18. November 1972 eine interessante
 Dampflok-Sonderfahrt. Zunächst ging es auf der Ruhr-Sieg-Strecke vom Hbf Siegen nordwärts nach Finnentrop.
 In diesem Abzweigbahnhof wurde auch die Aufnahme gemacht. Dann ging es durchs Frettertal an die Ruhrtalbahn
nach Bestwig. Von diesem für Eisenbahnfans bekannten “Bw-Bahnhof” führte die Tour weiter über Brilon Wald ins
 Hessische nach Korbach und Frankenberg und zurück nach Erndtebrück. Hier endete die Fahrt und die Teilnehmer
 mussten mit Regelzügen weiterfahren. Die 24 009 war erst seit wenigen Wochen in der Bundesrepublik und war
vom “Eisenbahn-Kurier “in einer damals Aufsehen erregenden Aktion von der DDR-Reichsbahn eingekauft worden.
Sie war in jenen Jahren dann ein Star auf vielen Strecken und in der gesamten Bundesrepublik im Sondereinsatz.
Foto Helmut Dahlhaus

(c) Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

Dampf auch aus anderen Rohren
Gute Erfahrungen mit den beiden Prototypen 42 9001 und 9002 führten bei der DB zum Umbau von 31 Loks der BR
 50, die nach der Franco-Crosti-Methode zusätzlich einen Rauchgasvorwärmer unter dem Hauptkessel bekamen. Die Rauchgase strömten nicht mehr direkt zum Schornstein, sondern über die Rauchkammer und den Vorwärmkessel zu
 einem separaten seitlichen Schornstein (auf der linken Lokseite). Die Maschinen hatten dadurch ein ungewöhnliches
 Aussehen. Umgebaut wurde zunächst die 50 1412 in die 50 4001 (1955), anno 1958/59 wurden die anderen dreißig
 50er verändert. Zu finden waren sie vornehmlich auf den Rollbahnen in Norddeutschland. Zuletzt gab es Einsätze
vom Bw Hamm aus. Die 50 4018 begegnet uns am 4. Juni 1966 mit einem gedeckten Frachtenzug bei Westhofen.
Foto Helmut Dahlhaus

(c) Sammlung  VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Mit “großen Ohren” in die Neuzeit
Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 23.8.1949 gab es offiziell immer noch eine “Reichsbahn”-Direktion in Wuppertal,
aber die politische und gesellschaftliche Neuzeit war bekanntlich bereits angebrochen. Technisch-betrieblich waren
die Eisenbahnen weiterhin mit einer Aufbereitung der teilweise zerstörten Strecken und vieler Fahrzeuge voll be-
schäftigt. Die Dampftraktion hatte zu jener Zeit natürlich vollkommen die Betriebs-Oberhand, die ersten Neubau-
Dieselloks folgten erst ab 1952. Wir stehen hier an einem Einschnitt bei Opladen und können einen tollen Güterzug
 betrachten, der gut die Übergangszeit zwischen alter Reichsbahn- und moderner Bundesbahnära widerspiegelt.
Viele Dampfloks haben ihre “großen Ohren” (Windleitbleche der Bauart Wagner), es gibt bei der Baureihe 50 weder
ein drittes Spitzenlicht noch einen Kabinentender. Hinter der Loks der übliche Packwaggon, darauf ein gedeckter
Wagen vom Typ G 10, der noch ein Bremserhaus trägt. Interessant für Nachbauwillige sind die recht “mickrigen”
 Telegrafenmasten. Die 50 1755 wird in der Liste für das Jahr 1950 im Bestand vom Bw Köln Kalk Nord ausgewiesen.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Schattenspiel in der bergisch-märkischen Pampa
Die anno 1910 eröffnete Linie zwischen Radevormwald und Oberbrügge hat in der Zeit ihres Lebens immer schon
 bescheidenen Personenverkehr gehabt. Bereits im Mai 1964 wurde diese Beförderung eingestellt. Etwas Güterver-
kehr war noch bis Beginn der 1970er Jahre, danach wurden die Gleise zwischen Rade und Halver vollständig abge-
baut. Hier ein Bild aus Schwenke an der Grenze zwischen bergischer und märkischer Region und eben in Westfalen
 gelegen. Der VT 95 ist am 17.3.1963 im “Straßenersatzverkehr” im Einsatz, als der Autoweg renoviert wurde. Die
Gegend hier ist auch heute ziemlich dünn besiedelt, so dass böse Zungen früher zuweilen von “Pampa” sprachen.
Foto Wilfried Sieberg

(c) Slg. Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

Eine große Eisenbahnerstadt
Im historischen Rückblick gibt es in unseren Landen eine Reihe von Orten, die quasi mit der Eisenbahn groß gewor-
den sind und die vielfach nur bei den Bahninsidern besser bekannt waren (bspw. Bebra oder Kreiensen). Meist gab
es hier Streckenverknüpfungen mit entsprechend größeren Gleisanlagen zum Umrangieren der Güterzüge oder von Kurswagen. Dadurch war fast immer auch ein Bahnbetriebswerk im Ort vorhanden. So auch in Altenhundem im süd-
lichen Lennetal. Abgesehen von zwei abzweigenden Nebenbahnen gab es beim Bahnhof ein wichtiges Betriebswerk
für die Bespannung der schweren Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke (in der DB-Zeit waren das meist die Jumbos
der BR 44). Hier im Bild allerdings ein mäßig langer Schnellzug, geführt von der 41 244 (Bw Siegen) im Jahre 1951.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung Helmut Dahlhaus

2. Strecken und Bahnhöfe: vom Rhein ins Bergische

Im Westen gehörte der Bereich Düsseldorf zur Direktion und somit ein Teil der bis in unsere Zeiten eminent wichtigen Verbindung zwischen dem Kölner Raum und dem Ruhrgebiet. Weiter geprägt wurde der westliche Teil dazu von den aus Köln und Düsseldorf kommenden bedeutenden Linien durchs Wuppertal Richtung Hagen, auch heute noch ein Teil der schnellsten Trasse zwischen Köln und Berlin. Alle anderen Strecken in dieser Region galten eher als Nebenstrecken, wenn sie auch offiziell teilweise als Hauptbahnen eingestuft waren. Nördlich gehörte dazu das Bahnnetz im Niederbergischen mit der Verbindung von Wuppertal nach Essen, heute sehr geschrumpft, aber mit einer S-Bahn erschlossen. Von den Großstädten Solingen und Remscheid zieht sich das Bergische Land südwärts hin bis zur Sieg mit der ehedem zentralen sog. oberbergischen Hauptbahn (Rd-Lennep - Marienheide - Dieringhausen - Waldbröl) sowie der querenden, noch in Betrieb stehenden Aggertallinie von Gummersbach nach Köln. In diesem Bereich fanden sich auch etliche Stichbahnen, die neben dem Berufs- und Schülerverkehr teilweise stark von Ausflüglern frequentiert wurden.

Hinweis: Ein großer Teil des abgesteckten westlichen Gebietes der früheren Bundesbahndirektion Wuppertal wird auf dieser WebSite abgedeckt durch spezielle Seiten, die sich auf den Fixpunkt Wuppertal bezogen mit den umliegenden “
Strecken” und “Regionen” beschäftigen. Auf diesen vielen Seiten finden Sie unzählige Infos und Bilder, davon etliche von vor 1974.
 

Nachkriegs-Streckennetz der Reichsbahndirektion Wuppertal (1. Januar 1946)
(Bereich West, nördliche und südliche Region)

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch den EK-Verlag, Freiburg (Brsg.)
Diese Streckenkarte - wie auch von anderen Direktionen - können Sie beim EK-Verlag bestellen (ca. 100 x 70 cm)

Betriebs-Ämter (farblich unterlegt):  gelb Nord: Wuppertal 2, gelb Süd: Köln-Deutz 2, blau West Düsseldorf,
blau Mitte: Lennep, blau Nord-Ost: Hagen, blau Süd: Olpe, rot Mitte-Nord: Wuppertal 1, rot Ost: Brügge
Privat-/Kleinbahnen: 1 = Kreis-Altenaer-Eisenbahn, 3 = Bielstein-Waldbröl, 4 = Engelskirchen-Marienheide, 5 = Gummersbacher Kleinbahnen,
7 = Langenfeld-Monheim-Rheindorf, 9 = Opladen-Lützenkrichen, 14 = Wt. Loh-Hatzfeld, 15 = Wt. Ronsdorf-Toelleturm/Klarenbach-Müngsten
 

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Auf der Rheinischen durchs Kalkrevier
Mit der “Rheinischen” bezeichnet man in unserer Region die Bahnlinie zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Hagen-
Eckesey, die parralel zur BME-Tallinie im Jahre 1879 an den Nordhängen von Barmen und Elberfeld in Betrieb ge-
nommen wurde. Im Wuppertal gab es eine aufwändige Führung mit etlichen Tunneln und Viadukten. Im westkichen
Teil, im Niederbergischen, war die Trasse aber relativ günstig angelegt, besonders im Vergleich zur alten Steilrampe
 Erkrath - Hochdahl der Düsseldorf-Elberfelder Bahngesellschaft. In diesem Bereich wird die Landschaft durch große
 Kalksteinvorkommen geprägt, deren Abtransport natürlich auch ein wichtiges Standbein für die Eisenbahnen wurde.
Beim Bf. Neanderthal war früher auch ein Kalkwerk. Bis Mitte der 1970er Jahre gab es hier noch Dampfbetrieb (050
 078 vom Bw Wedau am 30.7.1975). Östlicher in (Wuppertal-)Dornap-Hahnenfurth gibt es heute noch ein Kalkwerk.
Foto Wolfgang Bügel

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Bergischer Winterzauber
Östlich der Kräwinkler Wupperbrücke führte die sog. Beyenbugrer Strecke bergan zum Bahnhof Radevormwald. Bis
1964 gab es noch Personenverkehr auf dem weiteren Abschnitt bis nach Brügge. Die Linie wurde schon recht früh
mit den roten Brummern vom Bw Wuppertal-Steinbeck bedient (1953 wurden die ersten VT 95 dort stationiert), oft
mit Mehrfachgarnituren. Zu bestimmten Zeiten gab es für die Schüler und Berufstätigen weiterhin lokbespannte
 Personenzüge. Aufgrund der vielen Gleisanschlüsse wurde die Linie gütermäßig recht gut bedient. Im Bild eine Tw-
Einheit aus VT 95 und Beiwagen VB 140, sehr gut erkennbar an der gegenüber dem Triebwagen knapperen Länge
 (1963). So schön das Motiv ist, kommen Sie nicht auch ins Frösteln? Dank sei dem Fotografen für seinen Einsatz!
Foto Wilfried Sieberg

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Bergisch-Märkisches Gemeinschaftswerk
Ab Mitte der 1960er Jahre begann das Zeitalter der vielen Sonderfahrten speziell für Eisenbahnfans. Zu damaligen
 Zeiten waren das keine Schunkelreisen oder Museumszüge, sondern man präsentierte meist mit viel Liebe und Über-
legung ausgewählte Zuggarnituren oder entsprechend ausgetüftelte Streckenabschnitte. Es kamen überwiegend
 Dampfloks zum Einsatz, vielfach jene, deren Abstellung bald bevorstand und die dann zu “Abschiedsfahrten” einlu-
den. Am 26. Oktober 1969 gab es eine interessante Tour über bestimmte Strecken der BD Wuppertal mit der 055
567 vom Bw Hohenbudberg und der 57 2070 vom Bw Bestwig/Ast Hagen Gbf (Düsseldorf - Hagen - Lüdenscheid -
 Marienheide - Düsseldorf/Hagen). Interessant waren am Abend von Rd-Lennep die “Flügelzüge” mit der 55.25 über
 Solingen nach Düsseldorf und der 57.10 über Wuppertal nach Hagen. Ein Bild von der Schnittstelle zwischen Mark
und Berg. Der Bf. Meinerzhagen liegt zwar noch im Westfälischen, aber in Bälde geht es in die rheinische Region.
Foto VOBA

(c) Manfred Thielen   www.bahnen-wuppertal.de

Herbstdunst in der Röntgen-Stadt
Lennep, seit Jahrzehnten ein Stadtteil von Remscheid, hatte bis 1960 ein eigenes Bahnbetriebswerk, das bis 1964
 als eine Außenstelle vom Bw Langerfeld geführt wurde. Das ältere Areal war in der Nähe der Borner Kopfgleise am
 Bahnhof angesiedelt, ein zweiter Schuppen später nördlich an der Ausfahrt Richtung Lüttringhausen. Nach Aufgabe
der Dampftraktion wurde beim Bw-Teil am Bahnhof eine Anlage zur Betankung der Dieselloks und Triebwagen er-
baut, auch wurden hier regelmäßig Fahrzeuge abgestellt. Wir sind am 8.10.1972 zum früher wichtigen Bahnknoten
 gefahren und können beim herbstlichen Licht einige Dieselloks vom Bw Steinbeck festhalten, u.a. die 236 231 und
 236 204. Im Hintergrund an der Südausfahrt erkennen wir das Stellwerk “L”. Heute ist die Bahnherrlichkeit dahin.
Foto Manfred Thielen

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Auf der oberbergischen Hauptbahn
Hauptbahn - das riecht irgendwie nach Bedeutung und viel Verkehr. Nun gut, vieles ist bekanntlich relativ, so auch
in diesem Fall. Die Sache ist wohl mehr geografisch zu sehen und meint die Linie von Remscheid über Wipperfürth
und Marienheide nach Dieringhausen, die als “Hauptachse” einmal quer durchs Oberbergische geht. Besonders gro-
ßen Verkehr fand man hier nie, sondern es war mehr eine regionale Nebenbahn, auf der es zeitweise mal einen Eil-
zuglauf gab. Zwischen Lennep und Wipperfürth liegt das hübsche Städtchen Hückeswagen, so eine typische ber-
gische Ansiedlung. Der Zug mit der 211 228 vom Bw Dieringhausen ist ein Sinnbild der Strecke in den 1960/1970er
 Jahren mit roter V 100 und Umbauwagen. Am 21.8.1976 war die Herrlichkeit der BD Wuppertal allerdings Geschichte.
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Sondereinsatz auf der Kohlenbahn
Schee war einst ein durchaus bedeutender Abzweigbahnhof an der Kohlenbahn zwischen Hattingen und Wupper-
tal. Richtung Silschede gab es eine Stichstrecke mit mehreren Gleisanschlüssen. Die Gegend hier wurde geprägt
 von etlichen Zechen, wobei der Abbau aber längst wesentlich nördlicher erfolgt, soweit überhaupt noch. Anno 1976
 gab es noch durchgehenden Personenverkehr von der Ruhrstadt ins Wuppertal, aber die im Bild sichtbare Fuhre ist
eine Sonderleistung. Für ZDF-Filmaufnahmen wurde die 044 508 mit einer passenden Wagengarnitur gebraucht, da-
bei unterstützte 216 016 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck die Angelegenheit (Foto vom Oktober 1976). Die Direk-
tion von Wuppertal reichte früher bis kurz vor Hattingen. Zum Aufnahmezeitpunkt gehörte man schon zur BD Essen.
Foto VOBA

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Von der Wupper an die Seine
Hört sich gut an und macht Vorfreude auf eine interessante Reise in eine damals besonders für Jugendliche “heiße”
 Stadt (wohl mehr als in der Gegenrichtung!). Wer genug Zeit und die nötigen Groschen hatte, konnte den D 182 in
 Wuppertal-Oberbarmen besteigen (Abfahrt 14.53 Uhr) und war dann um 22.06 Uhr in Paris Nord. Als der Zug im Juni
 1966 aufgenommen wurde, fuhr der erst seit wenigen Tagen über die Wupperstrecke und nicht mehr durchs Ruhrge-
biet. Im Hintergrund eine nicht vom Krieg zerstörte Häuserzeile mit variantenreichen Fassaden. Das Stellwerk “Ro”
(= Rittershausen Ost) verweist auf die Bahnhofsbezeichnung bis 1930. Die Brücke gibt es erst seit wenigen Jahren
im Zuge der Autobahnanbindung. Die E 10 152 ist gerade mal zehn Jahre alt und im Bw Köln-Deutzerfeld zu Hause.
Foto VOBA

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Man fährt wieder “über die Wupper”
Der Ausdruck “über die Wupper gehen” wurde im Tal oft mit dem Begriff des Absturzes und des Scheiterns in Ver-
bindung gebracht. Wollen wir mal im Dunkeln lassen, welche Ortsteile oder Mitbürger damit in erster Linie im Hinter-
kopf gemeint wurden, es war und ist immer eine Sache der Sichtweise. Vor dem Hintergrund der Kriegszerstörungen
dürfte der Ausdruck aber für viele Ereignisse, Gegenden und persönliche Verhältnisse zugetroffen haben. So auch
 bei der Wupperbrücke zwischen Opladen und Leichlingen. Sie konnte zunächst nur als Hilfskonstruktion errichtet
 werden und man musste entsprechend langsam die Stelle passieren. Hier sieht die Sache schon besser aus, denn an
 den Widerlagern für eine neue Brücke wird gebaut. Der Meister konnte am 23. August 1949 dieses interessante Zeit-
dokument festhalten. Über die Brücke fährt gerade der VT 60 508. Die Aufzeichnungen weisen eine Probefahrt aus,
 nach Instandsetzung vom AW Opladen. Diese Vorkriegstriebwagen fuhren bei der DB bis Anfang der 1970er Jahre.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Hans-Peter Berg   www.bahnen-wuppertal.de

Ein regionenbezogenes Gebäudeensemble
Typisch bergische Bahnhofsarchitektur mit Fachwerk und Schieferplatten, oft verwinkelt, aber irgendwie urig und
den älteren Bahnfreunden sehr vertraut. Wir sind in Dahlhausen an der Beyenburger Linie, und zwar in jener Zeit,
als es hier noch planmäßigen Betrieb gab (März 1972). Damals dachte wohl kaum jemand an einen Museumsbetrieb
in der Region, sondern viele hofften auf eine Zukunft der Bahnstrecke. Durch den Neubau der Wupper-Talsperre et-
was flussaufwärts wurden aber alle Planungen zum Fortbestand überholt. Heute ist im Umkreis der Verein Bergische
Bahnen/Wupperschiene aktiv und hofft, mal mit Zügen über Beyenburg nach Wt-Oberbarmen fahren zu können.
Foto Hans-Peter Berg

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Mit Dampf durchs Oberbergische
Am 15. September 1968 gab es für die vielen Eisenbahnfreunde in unserer Region eine interessante Sonderfahrt von
 Düsseldorf Richtung Oberbergisches Land. Hier sind wir bei einem Fotohalt am Hp. Bevertalsperre vor Wipperfürth.
 Als Zuglok diente die 55 2513 vom Bw Hohenbudberg. Die Dampfer der preußischen Reihe G 8.1 waren in den 1960er
 Jahren kaum in der Direktion Wuppertal vorhanden, aber im Ruhrgebiet, kölner Raum und am Niederrhein konnte man
 sie bei vielen Bahnwerken antreffen. Als Wagengarnitur waren “polnische Hechte” gechartert, die mit ihren eingezo-
genen Einstiegen nicht zu verwechseln sind. Bei den besagten Fotohalten gab es zuweilen “Scheinanfahrten”, wo
die Lok, meist stark dampfend, den Zug einige Meter vorzog und dann zum Einsteigen wieder zurückfuhr. Betriebs-
technisch und bei den vielen über die Gleisanlagen laufenden Fotofans war das eine eher delikate Angelegenheit.
Foto VOBA

Web-Tipp:  Großes Archiv zu allen Streckenteilen in Nordrhein-Westfalen   (Strecken)

3. Strecken und Bahnhöfe: Märkisches und Siegerland

Der hier betroffene Raum war so etwas wie der Mittelteil der BD Wuppertal. Zentrale Bedeutung, besonders für den Güterverkehr, hatte die Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Siegen und weiter Richtung Giessen/Frankfurt. Sie gilt auch heute noch als wichtige Abfuhrstrecke zwischen dem Ruhrgebiet und Süddeutschland. Westwärts von Siegen ging es durchs Siegtal in den Kölner Bezirk, wobei der Bereich um Betzdorf nur zwischen 1971 und 1974 zur BD Wuppertal zählte (vorher der BD Mainz zugehörig). Rechts und links der durchs Lennetal führenden Ruhr-Sieg-Strecke gab es zahlreiche Nebenlinien in die Region (auch einige private Kleinbahnen). Ähnliche Verhältnisse prägten auch die südöstlichen Gebiete von Sieger- und Wittgensteiner Land. In östlicher Richtung hatte die Trasse von Kreuztal Richtung Endtebrück und weiter ins nördliche Hessen früher eine gewisse regionale Bedeutung und soll heute als “Rothaarbahn” an bessere Zeiten anknüpfen. Zahlreiche Nebenbahnen hatten vor der automobilen Zeit lebhaften Ausflugsverkehr zu verzeichnen. Das märkische Bergland wird geografisch meist zum westlichen Ausläufer des Sauerlandes gezählt.
 

Nachkriegs-Streckennetz der Reichsbahndirektion Wuppertal (1. Januar 1946)
(Bereich Mitte, nördliche und südliche Region)

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch den EK-Verlag, Freiburg (Brsg.)
Diese Streckenkarte - wie auch von anderen Direktionen - können Sie beim EK-Verlag bestellen (ca. 100 x 70 cm)

Betriebs-Ämter (farblich unterlegt):  gelb Nord: Altena, blau Ost: Arnsberg, blau Nord-West: Hagen,
blau Süd-West: Olpe, rot Nord: Schwerte, rot Mitte-West: Brügge, rot Süd: Siegen
Privat-/Kleinbahnen: 1 = Kreis-Altenaer-Eisenbahn, 2 = Eisern-Siegener-Eisenbahn, 5 = Gummersbacher Kleinbahnen, 6 = Hohenlimburger Kleinbahn,
8 = Neheim-Hüsten-Sundern, 10 = Plettenberger Kleinbahn, 11 = Siegener Kreisbahn, 12 = Weidenau-Deuz-Irmgarteichen, 13 = Westig-Ihmert-Altena
 

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Direktions-Intermezzo
Der Bereich um Betzdorf an der Sieg gehörte für einige Zeit Anfang der 1970er Jahre zur BD Wuppertal. Hier stößt
das Bundesland Rheinland-Pfalz etwas in die bergisch-märkischen Gefilde. Die Streckenabschnitte samt Bw Betzdorf
 waren lange Zeit der BD Mainz unterstellt. Die Direktion gehörte mit zu den ersten, deren Schicksal besiegelt wurde.
 So kam die Wuppertaler Verwaltung zur der fragwürdigen Ehre, von 1971 bi 1974 noch Weisungen geben zu dürfen,
 bis sie selber das Zepter abgeben musste, in diesem Fall an die BD Essen. Zur Zeit des Fotos im April 1969 war man
 also - direktionsbezogen - quasi auf ausländischem Boden vor der baldigen Einbürgerung. Die 044 592 scheint dies
 wenig zu stören, denn sie befindet sich auf jeden Fall in der Heimat, das Bw liegt nur wenige Schritte entfernt.
Foto VOBA

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Liebesgrüße aus Bayern
Der Verschiebebahnhof Hagen-Vorhalle ist seit langem eine zentrale Drehscheibe für den immer schon sehr inten-
siven Güterverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und Süddeutschland. Über die Rollbahn der Ruhr-Sieg-Strecke wurden
 von hier oder hierhin unzählige Frachtenzüge gefahren und vielfach für weitere Destinationen zerlegt bzw. aus ver-
schiedenen Richtungen zusammengestellt. Bekanntlich hatte das Bahnbetriebswerk gleich nebenan eine wichtige
 Aufgabe zu erfüllen. Nach Elektrifizierung der besagten Linie (Mai 1965) änderte sich an den Zugrelationen zunächst
 wenig, aber es gab halt im Betrieb eine andere Traktionsart. Die Elloks konnten bekanntlich wesentlich längere Ein-
sätze fahren als die unterhaltungsintensiven Dampfloks und so kam es, dass bald auch Elloks aus süddeutschen
 Werken im Hagener Raum auftauchten. Die Loks der Reihe E 94 gehörten bei den Bahnfans zu den “alten” Elloks der
 Reichsbahnzeit und waren außerhalb der üblichen Einsätze südlich der Mainlinie jahrelang etwas Besonderes. Wobei
 die E 94 285 gar nicht so alt war, denn sie war aus Nachbauserien der Bundesbahn aus den Jahren 1954 bis 1956.
 Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 16. Juli 1968 war die Lok beim Bw Aschaffenburg stationiert, “soeben in Bayern”.
Foto Wilfried Sieberg

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Winterkälte und Aufwärm-Dampf
Wir sind im Februar 1973 unterwegs im Wittgensteiner Land, unweit von Erndtebrück, dem “heimlichen Zentrum”
der Region. Und bahnmäßig liegt hier eine Abzweigstation und früher gab es gar ein Bahnbetriebswerk. Zwischen
dem rheinorientierten Siegtal (Abzweigbahnhof in Kreuztal an der Ruhr-Sieg-Strecke) und der Eder (die weiter gen
Osten zur Fulda/Weser fließt) besitzt die Strecke im Bereich der Wasserscheide ordentliche Steigungen. Die leichte
89 7159 hat demnach trotz einer kürzeren Zuggarnitur an diesem Tag ganz nett zu schuften. Während vielleicht
einige “normale Automobilisten” etwas ungehalten wegen der Haltenotwendigkeit an der Schranke sind, freuen sich
die “Zugverfolger” natürlich über den günstigen Standort zur Anfertigung des Fotos (siehe die verlassenen Autos).
Foto Wilfried Sieberg

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Ein pfiffiges Ensemble: Stellwerk mit Brücke
Stellwerke mit angebauten Signalbrücken hat es früher gar nicht mal so selten gegeben. Man konnte verschiedene
 Formen bzw. Zusammenstellungen finden. Hier eine ganz prächtige Konstellation im Bahnhof Iserlohn, was für die
 Modellbauer ein gefundenes Fressen sein dürfte. Nicht minder interessant ist der Zug mit der 64 079 und den alten
 Personenwagen. Der Gepäckwagen im P 1341 sieht gar vorsintflutlich aus, schließlich ist es der 5. Juli 1951 und die
 “Neuzeit” ist eigentlich schon angebrochen. Auf vielen Nebenbahnlinien sah man aber noch bis Anfang der 1960er
Jahre derartige Zuggarnituren, die DB hatte halt noch zu wenig Neubau- oder zumindest Umbauwaggons. Iserlohn
lag und liegt eisenbahnmäßig eher abseitig der Hauptlinien. Die Dampflok war damals im Bw Schwerte beheimatet.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Rot-Schwarze DB-Zeit
Zugegeben, die unzähligen Privatbahnloks auf unseren Strecken vermitteln mittlerweile ein vielschichtiges Erschei-
nungsbild der Bahnen und manche Maschine ist sehr ansprechend lackiert. Die alte Bundesbahn der 1950/1960er
 Jahre machte es sich da einfacher, aber die Farben hatten es in sich. Kräftig im Farbton und meist auch ordentlich
 gepflegt fuhren die Maschinen durch die Lande, die Dampfloks natürlich in Schwarz, die moderne Traktion im belieb-
ten Rot, Blau und Grün. Alles klar strukturiert und für jeden erkennbar. Mancher Zeitgenosse sehnt sich förmlich in
 jene Zeiten zurück, wenn sie auch im persönlichen und politisch-gesellschaftlichen Umfeld oft nicht so schön waren,
wie rückblickend meist “positiv verzerrt”. Im Bild sehen wir eine Komposition, die zwar durchaus zu finden war, aber
 nicht so alltäglich. Die 260 894 leistet der 052 626 bei einem schweren Güterzug die notwendige Unterstützung (14.
 August 1975). Wir befinden uns im schönen Städtchen Freudenberg unweit der Grenze zu Rheinland-Pfalz gelegen,
 nach vielen Restaurierungsaktionen seit Jahrzehnten eine beispielhafte Ansiedlung in bergisch-märkischem Fachwerk-
stil. Die Trasse zwischen der Sieg und Olpe waren mit die letzten Einsatzgebiete der Dampfloks vom Bw Betzdorf.
Foto Wilfried Sieberg

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Lok-Faszination im Lennetal
Ein beeindruckende Szene, die hier im Jahre 1961 (genau 100 Jahre nach Betriebseröffnung der Ruhr-Sieg-Strecke)
im Bahnhofsbereich von Finnentrop angefertigt wurde. Die 03 1008 (Firma Borsig 1940) vom legendären Bw Hagen-
Eckesey ist mit ihrem Eilzug auf der Fahrt südwärts nach Siegen. Die Station war ein Bahnknoten mit den beiden
 Nebenbahnen Richtung Olpe (1875) und Wennemen (1911). Wie bei einer solchen Konstellation meist üblich gab es
 auch hier ein Bw, das 1976 geschlossen wurde. Die 03.10er mit DB-Neubaukessel waren ja nur relativ kurz auf den
 Schienen unterwegs und in einer begrenzten Region, so dass viele Bahnfreunde sie nie zu Gesicht bekommen haben.
 Angesichts einer solchen Aufnahme dürfte es aber klar sein, warum die Lok einen beachtlichen Fan-Club besitzt!
Foto DB Säuberlich Sammlung VOBA

(c) Christoph Riedel   www.bahnen-wuppertal.de

Bahnknoten im Volmetal
Die Ortschaft Brügge im Volmetal (heute zu Lüdenscheid gehörig) war früher ein regionaler Bahnknoten. Bis Mitte
 der 1950er Jahre gab es hier auch ein eigenständiges Bahnbetriebswerk. Einen Bahnanschluss bekam man 1874 mit
 Fertigstellung der Linie von Hagen. Anno 1880 ging es weiter hinauf nach Lüdenscheid und die steile Trasse hat(te)
 es in sich. Viele Züge mussten hier nachgeschoben werden. Südlich fuhren Züge ab 1891 weiter nach Oberbrügge
 und durch ins Aggertal bis Dieringhausen dann 1893. Im Jahre 1910 wurde die Linie Richtung Halver eingeweiht mit
 Anschluss nach Wipperfürth und Radevormwald. Verschiedene Planungen, eine Linie ins Lennetal zu bauen, wurden
 nicht mehr verwirklicht. Wir stehen am 25. April 1965 am Gleis 4 auf dem Bahnhof von Brügge. Zu jener Zeit wurden
 noch einige Personenzüge mittels der Dampftraktion gefahren. Die 50 876 war damals im Bw Hagen Gbf stationiert.
Foto Christoph Riedel

(c) Markus Behrens   www.bahnen-wuppertal.de

Oh Täler weit, oh Stauseen tief ...
Typischere Bilder für Großteile von Berg, Mark und Sauerland gesamt abseits der städtischen Ansiedlungen kann man
 kaum finden. Viele Hügel, viel Wald und viele Seen - eben eine “erkleckliche Menge an Landschaft”. Im vorliegenden
 Fall erkennen wir eines der zahlreichen aufgestauten Gewässer, die als Trinkwasserreservoire, als Rückhaltebecken
 oder als Freizeitparadiese fungieren. Wir sind am Biggesee, der nicht nur bei Eisenbahnfans eine besondere Stellung
 einnimmt. Denn beim Bau der Talsperre mussten etliche alteingesessene Bewohner ihre bekannte Heimat verlassen,
und auch die Bahnstrecke zwischen Attendorn und Olpe musste in Teilen aufgelassen werden. Damals war es aller-
dings noch nicht an der Tagesordnung, diese Art von Vorhaben gleich zur Stillegung der Linie “zu nutzen”, sondern
man baute eine neue Trasse um den See herum bzw. neue Brücken über geflutete Seitentäler. Diese Aktionen fan-
den statt zwischen 1957 und 1964. In diesem Bereich erspähen wir eine Lok der BR 211 mit einem ziemlich “durch-
sichtigen” Personenzug. Zum Zeitpunkt der Tour am 18.3.1979 gehörte die Strecke allerdings bereits zur BD Essen.
Foto Markus Behrens

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Fernexpress im Wittgensteiner Land
Ein solcher Triebzug im südöstlichen Westfalen, das muss eine Sonderfahrt sein. Genau, denn die Linie von Kreuz-
tal nach Erndtebrück ist mit den vielen Steigungen und engen Kurven sicherlich keine Schnellbahntrasse. Das war
 mehr ein Revier für die robusten Dampfloks wie G 10 (57.10) oder die T 14.1 (93.5). Unser Blick geht zur Ortschaft
 Dahlbruch, etwas westlich von Hilchenbach gelegen, als uns am 9.7.1958 der VT 07 501 in mehr gemütlicher Fahrt
 begegnet. Der Triebzug war ehemals bei der alten Reichsbahn als SVT 137 “Berlin” für den weiter auszubauenden
 Schnellverkehr gedacht, der aber wegen der Kriegswirren bald zum Erliegen kam. Bei der DB wurden die beiden vor
dem Krieg erstellten Triebwagen zu jeweils dreiteiligen Zügen umgebaut, wobei die ursprünglichen Maschinenwagen
nicht mehr vorhanden waren (ein Exemplar blieb in der DDR). Eingesetzt wurden sie auch in der Rheinblitz-Gruppe.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Rangierdienst im Schatten der Dampfloks
Wir sind im Bahnhof Altenhundem im Lennetal. Für den Normalbürger wohl eher mit einem Fragezeichen verbun-
den, war der Ort früher jedem Eisenbahnfreund in unserer Region allzu gut bekannt. Denn hier waren über Jahre
 hinweg “Massen von 44ern” stationiert, von denen beim schweren Güterdienst auf der Ruhr-Sieg-Strecke alles ab-
verlangt wurde. Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 12.7.1965 ist die große Dampflokherrrlichkeit aber schon vorbei,
denn einen Monat zuvor wurde der elektrische Betrieb auf der wichtigen Rollbahn aufgenommen. Da anfangs noch
 nicht genügend Elloks zur Verfügung standen, wurden für kurze Zeit noch einige Güterzüge mit den Jumbos gefah-
ren. Die Kohlenberge im Hintergrund zeugen vom Hunger der Rösser. Der Bahnhof selbst war Knotenpunkt mit zwei
 abgehenden Nebenbahnlinien. Die V 36 206 macht einen sehr guten Zustand und scheint vor nicht allzu langer Zeit
 im AW gewesen zu sein. Und was macht Altenhundem heute? Die Zeiten der großen Dampfwelt sind längst vorbei,
 aber dafür wohnt man quasi in einer anderen weiten Welt: “L.A.” = Lennestadt-Altenhundem, wo denn sonst ...?
Foto Wilfried Sieberg

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Symmetrie im Bahnbereich
Das Stellwerk Lo (Letmathe Ost) in seiner symmetrischen T-Bauform wirkt für sich genommen recht nüchtern und
hebt sich sichtbar ab von den meist ungleichen und oft verwinkelten Typen resp. Baustilen der vergangenen Zeit.
 Interessant wird das Ensemble mehr durch seine Umgebung, die unzweifelhaft noch den Zeitgeist der Dampflokära
 ausstrahlt. Wer genau hinschaut, wird eine Fülle von Details entdecken, besonders wichtig, wenn man dies auf der
Modellbahn nachbilden möchte. Einfahrt im Verzweigungsbahnhof Letmathe hat die 41 355 mit dem D 83. Rechts
 stehen etliche Kalkwagen, die üblicherweise als Pärchen fuhren. Interessant ist die abweichende Höhe des mittle-
ren Signals, sicherlich begründet durch das Stellwerk als Hintergrund, um sich dagegen abzusetzen (21.8.1949).
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

Web-Tipp:  Großes Archiv zu allen Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen  (Betriebsstellen)

4. Strecken und Bahnhöfe: Ruhr und Sauerland

Mit diesem Raum beschreiben wir den östlicheren Teilbereich des ehemaligen Direktionsbezirkes. Zentrale Bahnlinie war hier die Linie von Schwerte über Arnsberg durch das Sauerland nach Scherfede/Warburg und außerhalb der BD-Grenzen weiter ins Weserbergland bzw. nach Kassel. Östlich von Bestwig/Nuttlar, wo die Strecke nach Winterberg abzweigt, gibt es heute nur noch bescheidenen Verkehr zu verzeichnen. Von der besagten Trasse - vielfach als “obere Ruhrtalbahn” bezeichnet - fanden sich einige in die Region abgehende Stichbahnen. Im westlichen Bereich dieser Sektion um Hagen und Schwerte verläuft auch heute noch die wichtige Strecke zwischen Wuppertal und Hamm, dazu gab es hier in den dichter besiedelten Landstrichen mit etlichen Industriebetrieben immer schon recht lebhaften Nahverkehr. Die Bahnen im Sauerland waren traditionell durch starken Ausflugsverkehr geprägt, wozu auch die zahlreichen Wintersportzüge von verschiedenen Ausgangsbahnhöfen her gehörten. Den westlichen Raum des Sauerlandes - meist als “Mark” oder “Märkisches Bergland” bezeichnet - haben wir bewusst dem mittleren Bereich der Direktionseinteilung zugewiesen. 
 

Nachkriegs-Streckennetz der Reichsbahndirektion Wuppertal (1. Januar 1946)
(Bereich Ost, nördliche und südliche Region)

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch den EK-Verlag, Freiburg (Brsg.)
Diese Streckenkarte - wie auch von anderen Direktionen - können Sie beim EK-Verlag bestellen (ca. 100 x 70 cm)

Betriebs-Ämter (farblich unterlegt):  gelb Süd-West: Altena, blau Süd-Mitte: Arnsberg, blau Süd-West: Olpe, rot Nord: Warburg, rot Süd: Siegen
Privat-/Kleinbahnen: 1 = Kreis-Altenaer-Eisenbahn, 8 = Neheim-Hüsten-Sundern, 10 = Plettenberger Kleinbahn, 16 = Steinhelle-Medebach
 

(c) Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

Neubaudampf im Planeinsatz
Nach Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke im Mai 1965 wurden die Dampfloks der Reihe 23 vom Bw Siegen zum
Bw Bestwig gegeben. Dort sollten sie die guten P 8-Mädels ablösen. Entsprechend waren die Neubaumaschinen
 vorwiegend auf der Sauerlandmagistrale zwischen Hagen und Warburg im Einsatz, auch gab es etliche Leistungen
 Richtung Winterberg zu sehen. In Hagen wurden sie zunächst im Bw Eckesey gewendet, bald darauf aber im Bw
 am Güterbahnhof. Am 11.6.1966 war mal wieder eine Fototour zu den Dampfern angesagt. Wir sehen im Bild die 23
043 mit dem Personenzug 2241 unweit von Westhofen, Autofahrern wohl mehr vom Autobahn-Kreuz her bekannt.
Der Ort liegt an der BME-Haupttrasse zwischen Hagen und Hamm und ist seit 1975 ein Stadtteil von Schwerte.
Foto Helmut Dahlhaus

(c) Christoph Riedel   www.bahnen-wuppertal.de

Sauerländische Bahn-Idylle
Die Linie von Fröndenberg ins nördliche Sauerland zum Endpunkt Neuenrade ist bei den Bahnfreunden mehr unter
der Bezeichnung Hönnetalbahn bekannt. Als einer der wenigen sauerländischen Linien konnte die Trasse bis heute
überleben und wird von einer Regionalbahn bedient. Im Abschnitt am Klusenstein zwischen Menden und Balve gibt
 es einige romantische Abschnitte. Fotomäßig muss man oft mit den Lichtverhältnissen und der engen Linienführung
 kämpfen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Strecke natürlich längst ein Teil der BD Essen (Mitte der 1980er Jah-
re).Wir weisen gerne hin auf die WebSite des Autors mit vielen interessanten Infos und Bildern:
www.riedelfoto.de
Foto Christoph Riedel

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

In einer Eisenbahner-Stadt
Historisch gesehen sind etliche Gemeinden quasi mit der Eisenbahn aufgewachsen (wie Bebra, Kreiensen oder Op-
laden). Die Orte waren vielfach auch den normalen Bahnfahrern bekannt, weil man dort umsteigen musste, Kurswa-
gen umgestellt wurden oder große Bahnwerke gut sichtbar an den Gleisen lagen. Das gilt wohl auch für Schwerte,
 wo es neben einem Bahnbetriebswerk ein riesiges Ausbesserungswerk gab und streckenmäßig sich mit der Zeit ein
 Bahnknoten entwickelte. Los ging es 1867, als von Hagen her der Bahnanschluss gebaut wurden mit Weiterführung
 nach Hamm. Drei Jahre später wurde der erste Abschnitt der Sauerlandlinie bis Arnsberg eröffnet. Diese Trasse ha-
ben wir am Nachmittag des 17.4.1967 im Visier. Gerade verlässt ein Nahverkehrszug mit den damals überall anzu-
treffenden dreiachsigen Umbauwagen und einer 50 Richtung Sauerland den Schwerter Bahnhof. Im Hintergrund er-
kennen wir einen Gegenzug, ebenfalls mit einer 50er bespannt. Beide Loks sind sicher beim Bw Bestwig beheimatet.
Foto VOBA

(c) Christoph Riedel   www.bahnen-wuppertal.de

Auf ins Waldecker Land
Die Linie von Brilon Wald nach Korbach lag nur wenige Kilometer auf dem Gebiet der BD Wuppertal. Bald taucht man
ins Hessische ein (ex BD Kassel) und kommt zum bekannten Wintersportort Willingen. Man ist im lieblichen Waldeck
mit dem Verwaltungssitz in Korbach. An sich handelt es sich um eine Nebenbahn, aber es gab für einige Jahre den
 berüchtigten “Heckeneilzug” zwischen Bremen und Frankfurt. So richtig was für Leute, die Zeit zum Reisen hatten
und die Landschaft genießen wollten. Die roten Brummer VT 98 waren natürlich auch auf dieser Trasse zu Hause.
Im Vordergrund sehen wir die Gleise der Hauptstrecke nach Hagen, während die dreiteilige 798/998er-Einheit et-
was bergan südwärts abdreht. Am Aufnahmetag des 29.6.1986 war die BD Wuppertal schon lange ad acta gelegt.
Foto Christoph Riedel

(c) Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

Ein bescheidener Abzweigbahnhof
Obwohl es erst November ist (1972), herrschen im Sauerland bereits winterliche Verhältisse. Früher an sich nicht
 ungewöhnlich, angesichts der klimatischen Veränderungen heutzutage mehr die Ausnahme. Zu jener Zeit gab es
 im Winter viele Sonderzüge vornehmlich aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet in die Sportregionen. Dann hing zur
 Information potentieller Fahrgäste an den Bahnhofsgebäuden eine schwarz-weiß karierte Fahne. Hier sind wir im Bf.
 Wenholthausen, wo sich die Linien aus Altenhundem und Finnentrop treffen und weiter an die obere Ruhrtalbahn gen Wennemen führen. Die 24 009 ist erst seit wenigen Monaten auf den Gleisen der DB unterwegs, denn sie wurde
 durch den Eisenbahn-Kurier von der Reichsbahn der DDR gekauft. Die Lok wurde oft als “Steppenpferd” bezeichnet,
sie fuhr aber auch im Schwarzwald, Anfang der 1940er Jahre waren einige Maschinen im Bw Scherfede beheimatet.
Foto Helmut Dahlhaus

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Ein östlicher Vorposten der Direktion
Wir sind in der kleinen Ortschaft Scherfede, die heute zur Stadt Warburg gehört. Hier ist nicht nur die westfälische
Welt zu Ende, sondern der Bereich war auch direktionsmäßig weit abgelegen. Was aber nicht auf den Eisenbahnbe-
trieb bezogen galt, denn der Ort hatte in früheren Zeiten einen Abzweigbahnhof an doch recht gut frequentierten
 Strecken. Einen Bahnanschluss gab es 1873 mit dem Endausbau der Sauerlandlinie von Nuttlar nach Warburg in der
 wichtigen Relation zwischen Hagen und Kassel. Anno 1876 konnte man dann weiterfahren in Richtung Holzminden.
Im Bild die formschöne V 200 058 vom Bw Hamm (Krauss-Maffei 1959) mit einem Eilzug aus Kassel (Foto am 1.11.
1966).Viele Bahnfreunde werden es nicht wissen, aber hier gab es bis 1950 sogar ein eigenes Bahnbetriebswerk.
Übrigens, drei jugendliche Bahnfans durften an diesem Tag auf der V 200 vom Hbf Kassel bis Scherfede mitfahren!
Foto VOBA

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Vom Westfälischen ins Hessische
Die Trasse von Bestwig/Nuttlar über Winterberg nach Allendorf/Frankenberg war eine Verbindungslinie von der Ruhr
 an die Eder. Durchgangsverkehr gab es hier nur in sehr bescheidenem Maße, die Linie hat ihre Daseinsberechtigung eigentlich mehr als eine Ausflugsbahn begründet. Schließlich berührt man mit Winterberg den bekanntesten Winter-
sportort des Sauerlandes. Früher gab es in der Schneesaison viele Sonderzüge aus verschiedenen Ausgangsbahn-
höfen zu verzeichnen. Heute wird die Linie nurmehr im Nordteil betrieben. Hart an der Grenze zu Hessen (und da-
mals zur BD Kassel) liegt die Ortschaft Hallenberg, wo uns am 7.7.1956 die 93 692 mit einem Güterzug begegnet.
Ein Markenzeichen des Bahnhofs ist zweifellos der hohe Giebel des Empfangsgebäudes - mit der “kleinen” T 14.1.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

Das gute Mädchen in voller Spät-Blüte
Die Loks der preußischen Baureihe P 8 wurden früher von den Bahnleuten nicht selten als “Mädchen für Alles” be-
zeichnet, was die an sich universelle Einsatzmöglichkeit dieser robusten Dampfer betonen sollte. Selbst gegenüber
 den Neubauloks der DB konnten sich die Loks vollauf behaupten. Besonders beliebt in den letzten Jahren waren bei
 den Bahnfreunden die Exemplare, die noch mit den kürzeren Ursprungstendern gekuppelt waren. Die Aufnahme zeigt
 den P 2240 im Bereich von Bestwig. Zum Zeitpunkt der Fototour am 23. Oktober 1965 war die Dampflok quasi am
heimischen Herd, denn das Bw Bestwig war ihr Standort. Das damals kleine Nest Bestwig wurde 1872 an die Bahn
 angeschlossen, als die Strecke von Arnsberg - Meschede fertig war. Ein Jahr später ging es weiter nach Warburg.
 Später gab es in der Nähe einige abzweigende Nebenbahnen, die Bestwig zu einem indirekten Bahnknoten machten.
Foto Helmut Dahlhaus

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Als kaum einer von Umweltschutz sprach
Mal ganz ehrlich, wer dachte als Eisenbahnfan früher an den Dreck, den die Dampfrösser verbreiteten? Mitbürger,
die nahe an den Linie wohnten, wissen davon ein Lied zu singen, ganz zu schweigen von jenen Bahnleuten, die
 beruflich mit den schwarzen Ungeheuern zu tun hatten. Als Fotofan war einem das doch alles egal, Hauptsache die
 Loks dampfen recht kräftig aus allen Rohren (aber bitte schön recht “gezielt”, so dass man die Loknummer und die
 Details der Lok noch erkennen konnte!). Am 26.1.1969 war man mit einer stilreinen Wagengarnitur von Hagen ins
 nordwestliche Sauerland unterwegs (Letmathe - Menden - Binolen) und die Zuglok war eine der beliebten G 10 aus
 Hagen. Seit wenigen Wochen war die 57 1387 wegen Aufgabe der Selbstständigkeit vom Bw Gbf offiziell beim Bw
 Bestwig stationiert, aber weiterhin im Raum Hagen im Einsatz. Wir haben uns im Bf. Fröndenberg an der Ausfahrt
 Richtung Schwerte “hobbymäßig sinnvoll” postiert. Im Bahnknoten Fröndenberg gab es bis 1954 ein Betriebswerk.
Foto VOBA

BD Wuppertal -gesamt-      BD Wuppertal -Werke-      BD Wuppertal -Strecken-

Reichsbahndirektion Wuppertal       Eisenbahndirektion Elberfeld
 

Zurück zur Seite Region (Übersicht)


Home   Bahnen     Eisenbahnen     WSW-Bahnen     Aktuelles     Archiv    Modellbau     Service     Partner    Impressum