Bahnen- Wuppertal.de Region im Portrait


Eisenbahnen in Oberberg: von Lennep nach Waldbröl

Eisenbahnen im Oberbergischen Land: Einordnung der betrachteten Strecke
Zur begrifflichen Eingrenzung der hier behandelten Gesamtregion wird auf die Ausführungen auf der Übersichts-Seite verwiesen. Obwohl die oberbergischen Gemeinden wie Gummersbach oder Wiehl zweifelsohne schon einige Kilometer von der Schwebebahnstadt entfernt liegen, bestehen zwischen dem Wuppertal und dem Oberbergischen Land historisch gesehen schon recht enge Beziehungen. Beispielsweise kamen in die Doppelstadt am Fluss früher etliche “Pflasterer” als Arbeitskräfte aus dieser Gegend. Bekanntlich lagen im südlichen Bereich früher viele Gruben, wo Grauwacke gebrochen wurde. In Gegenrichtung fuhren später etliche Ausflügler in diese Region, um sich einmal vom städtischen Alltag erholen zu können. Deshalb gab es wohl nicht aus Zufall bis vor gar nicht so langer Zeit auch eine direkte Verbindung von Wuppertal mit der Bahn über Lennep, Wipperfürth, Marienheide, Gummerbach, Dieringhausen und Wiehl bis nach Waldbröl.  Diese aus wuppertaler Sicht durchaus so einzustufende “Zentralbahn” ins Oberbergische entspricht am besten der auf direktem Wege zu erfahrenden “oberbergischen Richtung”. Dazu durchfuhr man in Nord-Süd-Relation einen sehr großen Teil der Bahndirektion Wuppertal! Andere Linien in diesem gesamten Landstrich sind die
“Balkanstrecke” (Lennep - Opladen) und südlich mit dem Übergang zum märkischen Hügelland die ”Aggertalstrecke”. Die Verbindung von Wuppertal über Radevormwald nach Brügge in Westfalen wird bei den Strecken-Seiten gesondert behandelt, die sog. ”Beyenburger Strecke”. Unsere Linie berührt Dieringhausen. Vom Bahnhof und Betriebswerk gibt es dazu eigene Seiten.
                  

(c) Slg. Arbeitskreis     

  Oberbergische Eisenbahngeschichte

    www.bahnen-wuppertal.de

Rote Brummer im Oberbergischen
Schienenbusse, für Jahrzehnte nicht wegzudenken im oberbergischen Bahnbetrieb. Deshalb soll unsere Reise gerade
mit zwei Bildern von diesem “Retter der Nebenbahnen” beginnen. Zum Sommerfahrplan 1952 brach die neue Zeit
 auch in dieser Region an. Zunächst galt es natürlich, das Personal mit den neuen Gefährten vertraut zu machen. Im
 Bild oben sehen wir eines der Fahrzeuge auf Schulungsfahrt im Bahnhof Gummersbach am 14. Mai des Jahres. Die ersten Triebwagen der Reihe VT 95 besaßen an der Stirnfront Oberlichtfenster. Sie wurden später verschlossen/
überklebt bzw. bei weiteren Serien nicht mehr eingebaut. Unten sind wir nun eingestiegen und unsere Tour durchs
 Oberbergische kann endlich beginnen. Für Eisenbahnfans waren die Ausblicke auf die Strecke immer wie geschaffen.
Fotos (2) Heinz Mühlenweg Slg. Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte

(c) Slg. Arbeitskreis      

Oberbergische Eisenbahngeschichte  

www.bahnen-wuppertal.de
(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Nostalgiedampf im Oberbergischen
Eine schöne Winteraufnahme konnte der Fotograf hier unweit von Hückeswagen anfertigen. Man kann die Kälte
 förmlich spüren, dafür gibt es als Belohnung aber eine tolle Dampfentwicklung. Die Szene lässt irgendwie auf eine
 der beliebten Scheinanfahrten bei Sondereinsätzen schließen. Wir sind unterwegs mit der 064 419, die einen Extra-
zug von Düsseldorf über Wuppertal und Lennep nach Wipperfürth zieht. So schön die Szene ist, der Anlass ist ein
 trauriger, denn es naht das endgültige Ende auf der Rumpflinie zwischen Lennep und Wipperfürth (30.12. 1995).
Foto Wilfried Sieberg

Karte zur Strecke Lennep - Waldbröl auf der Oberseite “Oberbergisches Land”

Auf der “Zentralbahn” durchs Oberbergische: von Lennep nach Dieringhausen
Die Linie von Barmen-Rittershausen (Wt-Oberbarmen) über Lennep nach Remscheid wurde von der Bergisch- Märkischen Eisenbahngesellschaft zum 1. September 1868 in Betrieb genommen. Bald schon darauf sprachen sich Kreise aus den südlicher gelegenen Gemeinden vehement für die Anbindung an die Eisenbahn aus. Die ersten Ergebnisse dieser Bemühungen waren zwei Stichstrecken, die beide am 15. Mai 1876 eröffnet wurden: die Linie von Lennep über Bergisch Born nach Hückeswagen (12 Kilometer) sowie von Born nach Wermelskirchen (4 Kilometer, später als “Balkanlinie” bezeichnet). Der gemeinsame Abschnitt von Lennep bis Bergisch Born wurde übrigens ab dem 27. November 1893 zweigleisig betrieben. Die vom Wuppertal aus so einzustufende Fertigstellung der “Zentralbahn” ins und durchs Oberbergische musste hingegen noch etliche Jahre warten, bis der Abschnitt von Wipperfürth bis Marienheide am 1. Januar 1902 endlich gebaut war. Hier gab es dann Anschluss an die aus Hagen kommende Volmetalbahn und die weiter ins Aggertal führende Linie über Gummersbach nach Dieringhausen. Die Route ins Oberbergische erhielt in den folgenden Jahren viel Auftrieb, es gab dann auch die besagten durchgehenden Relationen von Wuppertal nach Dieringhausen (-Waldbröl). Fahrpläne zeigen sogar einen Eilzuglauf auf, der nicht nur in Wt-Ronsdorf und Rd-Lüttringhausen durchfuhr! Im Zuge des bekannten Nebenbahnsterbens bei der Deutschen Bundesbahn wurde der Gesamtbetrieb zwischen Wipperfürth Ost (am Hp. Ost liegt ein Schulzentrum) und Marienheide zum 1. Juni 1985 eingestellt, der Personenverkehr auf dem Reststück nach Lennep zum 31.5.1986. Der bescheidene Güterbetrieb zwischen Lennep und Wipperfürth endete dann endgültig zum 31.12.1995. Im südlichen Teil von Wipperfürth bis Marienheide ist die Trasse schon lange abgebaut (ab Herbst 1986) und radwegmäßig erschlossen worden, während die zunächst aufgelassene Verbindung zwischen Marienheide und Gummersbach nach Jahren wieder befahren wurde und auch die nördlich Verbindung bis nach Brügge (-Hagen) immer wieder zur Diskussion steht. Die “alte” Citybahntrasse von Gummersbach durchs Aggertal nach Köln gibt es natürlich noch. Bei der Präsentation der Bilder folgen wir mit kleinen Abweichungen durchweg einem entsprechenden Reiseverlauf. 
  

Bevor wir losfahren, vertreiben wir uns vielleicht in Lennep noch etwas die Hobby-Zeit.

Vom Bahnhof Remscheid-Lennep gibt es eine eigene Seite

Auf ins Lokparadies: Besuchen Sie mit uns das Bw Remscheid-Lennep

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-Wuppertal.de

Bf. Remscheid-Lennep
Der Bahnhof Lennep machte nach den Kriegszerstörungen jahrzehntelang einen recht provisorischen Eindruck und
war wenig einladend. Die hier beginnenden Züge Richtung Dieringhausen und Opladen fuhren auf den drei Gleisen
 am Kopfbahnsteig ab. Früher gab es am Ende der “borner Bahnsteige” eine kleine Drehscheibe zum Umsetzen der
 Loks. Züge aus/von Wuppertal befuhren natürlich die beiden durchgehenden Gleise links außerhalb vom Bild. Am
 20.5.1983 sind die Stumpengleise noch in Betrieb. Auf Ausfahrt wartet die 211 273 mit dem N 7124. Ein schöner
 Zug zur Nachbildung auf der Minibahn! Lennep verfügte über ein Bahnbetriebswerk sowie ein Betriebswagenwerk.
Foto Wolfgang Bügel

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Südausfahrt Bf. Remscheid-Lennep
Während die Bahnlinie Richtung Remscheid Hauptbahnhof in scharfem Bogen vom Lenneper Bahnhof nach Westen
 abdriftet, fuhr man ins Oberbergische südwärts. Die Trasse zu dem gut vier Kilometer entfernten nächsten Bahn-
hof Bergisch Born war noch lange Zeit zweigleisig, was am Schotterbett gut zu sehen ist. Von Born weiter nach
 Opladen - zeitweilig als Hauptbahn eingestuft - ging es über Jahrzehnte zweigleisig zu, während die Linie Rich-
tung Wipperfürth - Marienheide immer eingleisig ausgebaut war. Die 212 283 bespannt den N 6073 (30.5.1986).
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

zwischen Rd-Lennep und Bergisch Born
Fast ist es so, als ob wir uns an einer Hauptbahn befänden, aber der zweigleisige Abschnitt täuscht über die tat-
sächliche Bedeutung hinweg. Zwischen Lennep und Bergisch Born war die Strecke zweigleisig und wurde von Zügen
 nach Dieringhausen und nach Opladen in gleicher Weise genutzt. Was im Herbst 1972 auch noch die Normalität war.
Foto VOBA

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Bergisch Born
Fast zu schön um wahr zu sein, ein Fernschnelltriebwagen im Bahnhof von Bergisch Born. Das wär`s gewesen, mit
einem Expresszug tief ins Oberbergische oder über die Balkanlinie! Alles nur Träumereien, denn der VT 08 mit der
 zeitlosen Eleganz der 1950er Jahre ist am 6. Juni 1985 natürlich nur eine Sonderleistung, die sich auf die bergischen
 Höhen mehr verirrt hat. Durchs Wuppertal brausten sie aber zeitweise vor der Elektrifizierung der Linie (1964) auf
 der Relation Köln - Hannover. Der veranstaltende Bürgerverein BFS hat das Gesicht vom Tw leider etwas verunstal-
tet. Über dem Zug ist das Stellwerk Bn (Born Nord) zu erkennen. Das Fahrdienstleiterhaus “Bf” war am Bahnsteig.
Foto Thomas und Herbert Kugel

Gleisplanskizze Bahnhof Bergisch Born
(Zustand ca. 1970, Modellbahnepoche 3/4)
Gut zu erkennen ist rechts, dass der früher durchlaufende zweigleisige Strang auf die Balkanlinie nach Opladen hin ausgerichtet war.
Wir danken für die Erlaubnis zur Veröffentlichung und empfehlen die WebSite mit vielen Plänen: www.gleisplan.net
 

südlich Bergisch Born
 So richtig eine Nebenbahnidylle: Eine Einheit der Triebwagen 795/995 fährt als Nto von Remscheid-Lennep nach Die-
ringhausen (April 1978). Zu jener Zeit konnte man noch auf etlichen Strecken durch das Oberbergische fahren, und
 eben auch über die Zentralstrecke. Die Szene ist eine gute Orientierung für die Modellbahner, wie die Umgebung an
einer Nebenbahnstrecke auf der Anlage eigentlich ausgestaltet werden sollte. Der Tw kommt vom Bw Dieringhausen.
Foto Zeno Pillmann

(c) Slg. Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

bei Winterhagen
Winterhagen ist ein kleines Nest westlich von Hückeswagen. Schließlich hatte man im Zuge des Ausbaus des ber-
gischen Regionalnetzes einen Bahnhof bekommen (1876) und der lag später an einer “oberbergischen Hauptbahn”.
Ein interessantes Motiv sehen wir hier unweit der Station, als ein alter Durchlass aufgegeben wird. Trotz sicherlich
 vorliegender genauer Pläne und üblicher Vorgehensweise sieht die Sache irgendwie “geschustert” aus. Auf dem Steg
 begegnet uns der P 1019, der von der 93 893 gezogen wird (1935). Wieder ein gutes Beispiel, dass Carl Bellingrodt
 neben der eigentlichen Bahnarchivierung auch viele Szenen vom historischen Umfeld der Nachwelt erhalten konnte.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung Wilfried Sieberg

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Hückeswagen
Das ist die Station Hückeswagen auf dem Abschnitt zwischen Lennep und Wipperfürth. Im Ort gab es immer reichli-
chen Güterverkehr, denn hier waren einige Firmen angesiedelt. Eine recht fotogene Zuggarnitur der Modellbahn-
 Epochen 3 und 4 sehen wir hier im Bild. Es handelt sich um die 211 232 vor dem N 6219. Man datiert den 2. Februar
1982, wo der Abgesang der Bahnlinie schon begonnen hatte, aber noch etliche Zugleistungen im Angebot waren.
Foto Wilfried Sieberg

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Hückeswagen
Zur Abwechslung ein Güterzug auf der oberbergischen “central line”. Für die 212 106 sind die wenigen Waggons
aber keine eigentliche Aufgabe, da sind die Maschinen auf den steigungsreichen Strecken im Oberbergischen doch
schon anderes gewöhnt. Das Seitenlicht, verbunden mit der laubarmen Jahreszeit, vermittelt eine eigentümliche
 Atmosphäre, irgendwie etwas Abschiedsartiges (Ende der 1980er Jahre). In den letzten Jahren, auch als die Linie
 noch durchging, gab es nur ganz wenige “richtige” Güterzüge, in der Regel waren das Übergaben oder Sammler.
Foto Wilfried Sieberg

(c) Wilfried Sieberg   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Hückeswagen
Mal keine Lok im Bild, dafür aber heute alles historisch. Denn das Empfangsgebäude im Stil der 1950er Jahre gibt es
 jetzt nicht mehr. Nach den Fahrspuren im Schnee zu urteilen, gab es am Aufnahmetag (Winter 1984) aber noch et-
liche Fahrgäste, dazu auch einen offenbar notwendigen Taxistand. Die Automobile wirken in dieser Perspektive un-
gewöhnlich zierlich, fast so wie in einem anderen Maßstab. Denkt an genügend große Bahnbauten, Modellbahner!
Foto Wilfried Sieberg

(c) Slg. Helmut Dahlhaus   www.bahnen-wuppertal.de

bei Hückeswagen
Ein Eindruck vom Oberbergischen Land, wie es wahrscheinlich etlichen Leuten vorschwebt: viel Landschaft und Be-
schaulichkeit. In den letzten Jahrzehnten (Aufnahme 1950) haben sich in dieser Region etliche Dinge verändert,
 nicht nur, dass kaum noch Eisenbahnen fahren. Aber es gibt solche Landstriche noch vielerorts und man muss sich
 einen Dampfzug eben dazu denken. Wir sind nahe Hückeswagen bei der Schnabelsmühle unterwegs, als an uns der
P 1561 vorbei rumpelt. Vorgespannt ist die 38 1754 vom Bw Dieringhausen, in jener Zeit noch ohne Windleitbleche.
Foto Carl Bellingrodt Sammlung Helmut Dahlhaus

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

zwischen Hückeswagen und Wipperfürth
Wir stehen bei der Ortschaft Hämmern, die wiederum zwischen Hückeswagen und Wipperfürth liegt. Der Personen-
verkehr auf dem sichtbaren Streckenabschnitt wurde anno 1986 kassiert, noch bis Ende 1995 gab es sporadischen
 Güterverkehr. Die Unverbesserlichen träumten lange Zeit von einer irgendwie gearteten Auferstehung der Linie. Als
 die 260 410 mit ihrem Übergabezug an uns vorbei fährt (Juni 1985), ist die Götterdämmerung längst angebrochen.
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

rund um Hämmern
Güterzugloks der Reihe 41 fuhren nicht im Oberbergischen, Ölloks schon gar nicht. Die Maschinen dieses Typs wur-
den ab 1936 in 366 Exemplaren beschafft. Sie waren speziell für Eilgüterzüge gedacht, und hier besonders für den
Transport verderblicher Güter. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit waren sie dazu gut geeignet und bespannten
 nach dem Krieg bei der Bundesbahn sogar einige D-Züge. Zwischen 1957 und 1961 wurden 99 Lokomotiven mit Neu-
baukesseln ausgerüstet, davon 40 zusätzlich mit einer Ölhauptfeuerung. Vornehmliches Einsatzgebiet wurden die
 noch nicht elektrifizierten norddeutschen Rollbahnen. Die Nr. 241 hat als Museumslok überlebt. Wir stehen am Kilo-
meterstein 27,8 nahe bei der Ortschaft Hämmern im Abschnitt zwischen Hückeswagen und Wipperfürth (oben,
19.9.1992). In schönem Schneeumfeld hat die 211 227 gerade den Haltepunkt erreicht, und das 1984 (unten).
Foto oben Thomas und Herbert Kugel    Foto unten Ralf Händeler

(c) Ralf Händeler   www.bahnen-wuppertal.de
(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Ausfahrt Bf. Wipperfürth
Die Stadt Wipperfürth ist ein reger Wirtschaftsstandort im Oberbergischen und heute ein wichtiges Mittelzentrum
 für die Gegend. Der Name der Stadt erklärt sich eigentlich selbst. Gemeinhin wird man als älteste größere Ansiedlung
 im Bergischen Land betrachtet. Ab hier heißt der Fluss Wupper. Im Bild sehen wir die Steinbecker 212 238 an einem
 der letzten Betriebstage bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof, und das am 31.5.1986 mit dem N 6066. Hinter der Lok
 erkennen wir das Stellwerk Wn (Wipperfürth Nord). Am Empfangsgebäude saß früher der Fahrdienstleiter im “Wf”.
Foto Wolfgang Bügel

Gleisplanskizze Bahnhof Wipperfürth
(Zustand ca. 1970, Modellbahnepoche 3/4)
Zwischen 1910 und 1960 gab es eine Nebenlinie zwischen Wipperfürth und Anschlag an der Beyenburger
Linie Wuppertal - Radevormwald - Brügge. Östlich etwa am Gleis 4a könnte der Abzweig gewesen sein.
Wir danken für die Erlaubnis zur Veröffentlichung und empfehlen die WebSite mit vielen Plänen: www.gleisplan.net
 

(c) Jürgen Fondermann   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Wipperfürth
Anfang der 1990er Jahre gab es im Bahnhof von Wipperfürth ein Malheur mit der 260 597. Bei Rangierarbeiten war
 offenbar eine Weiche nicht richtig gestellt worden. Solche Missgeschicke kommen bei den Eisenbahnen schon einmal
 vor, geraten aber meistens gar nicht an die breite Öffentlichkeit, solange keine Personenschäden vorliegen oder
 besonders umfangreiche Aktionen notwendig sind. Links im Anschnitt sehen wir den Hilfszug, der mit der 290 196
 angereist ist. Man versucht dem Schaden mit Aufgleisgeräten zu begegnen, ein Kranwagen wurde nicht gesichtet.
Foto Jürgen Fondermann

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

am Hp. Wipperfürth Ost
Nach Stilllegung des Streckenabschnittes zwischen Wipperfürth und Marienheide und damit der endgültigen Unter-
brechung der Gesamtlinie zum 1. Juni 1985 wurde für genau ein Jahr der kurze Teil zum Haltepunkt Wipperfürth Ost
von Personenzügen noch weiter befahren. Grund dafür war das hier ansässige Schulzentrum. Von der Oststation
 bis zum größeren Bahnhof Wipperfürth wurde der Zug auf der Rückfahrt geschoben. In diesem Bereich am Bahnweg
 befindet sich der P-Zug gerade, allerdings noch einige Wochen vor der Unterbrechung, nämlich am 19. April 1985.
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Ohl-Rönsahl
Am 15.9.1968 gab es eine interessante Sonderfahrt mit der 55 2513 vom Bw Hohenbudberg durchs Oberbergische.
 Leider war das Wetter an diesem Sonntag nicht so gut wie erhofft. Hier sind wir ausgestiegen für einen Fotohalt im
 Bahnhof von Ohl-Rönsahl an der noch intakten Bahntrasse, etwas nordwestlich von Marienheide gelegen. Als Wagen
 waren “polnische Hechte” im Einsatz. Die Station ist ein regionaler Zwitter: Ohl im Rheinland, Rönsahl in Westfalen.
Foto VOBA

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

am Hp. Ohl-Rönsahl
Diese Station war eingerichtet zur Bedienung der örtlichen Firmen und Bevölkerung, dazu als beliebter Ausstieg für
 Wanderer. Als die 211 270 mit dem N 6071 am 4.2.85 daher kommt, ist die Kassierung der Strecke allerdings längst
 angebrochen. Infolge der vielen dichten Wälder und Baumgruppen oft eng an der Strecke waren etliche Stellen eher
schlecht zu fotografieren bzw. der Fotograf hatte des Öfteren mit den ungeliebten Schattenspielen und Farbkon-
trasten zu kämpfen. Und war im Winter endlich das Laub von den Bäumen, gab es gerade dann lange Schatten ...
Foto Wolfgang Bügel

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

rund um Gogarten
Carl Bellingrodt ist früher sonntags öfters ins Bergische Land gefahren. Seine Familie musste dann mehr oder minder
 freiwillig mit auf Fotopirsch gehen. Die Station in Gogarten liegt etwas nördlich von Marienheide. Hier gab es bereits
in den 1950er Jahren einen Märchenpark, für die Kinder damals eine tolle Sache, als es noch keine übergroßen Ver-
gnügungsparks gab. Fahrräder waren in jenen Jahren für viele ein normales Fortbewegungsmittel, denn Automobile
hatten nur wenige Familien. Oben sehen wir die 56 891 (umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse) vom Bw
 Dieringhausen, die offensichtlich mit einem Ausflugszug unterwegs ist. Unten hat sich der Fotograf im dichten Wald
 günstig eine Lichtung gesucht und die 57 1965 (pr G 10) vom Bw Lennep auf seine Platte gebannt (Bilder Anfang
der 1950er Jahre). Beide Maschinen waren typische Vertreterinnen auf den bergischen Strecken. Bespannungen
erfolgten neben den beiden Depots auch vom Bw Brügge aus sowie von den Bahnwerken in Hagen und Wuppertal.
Fotos (2) Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

(c) Sammlung VOBA  www.bahnen-wuppertal.de
(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Einfahrt Bf. Marienheide
Im nördlichen Bereich von Marienheide traf die Wipperfürther Strecke im Jahre 1902 auf die bereits seit 1892 beste-
hende Linie aus Hagen/Brügge (südliche Fortsetzung der Volmetalbahn), die 1893 bis Dieringhausen weitergebaut
wurde. Linker Hand begegnet uns die 211 232 vor dem N 6067 aus Rd-Lennep. Noch sind beide Trassen am 29. Mai
1982 durchgängig in Betrieb. Interessant und als gutes Vorbild für die Minibahner ist die hohe Querung der Tele-
grafenleitungen sowie die weit aus dem eigentlichen Bahnhofsbereich aufgestellten Holzmastleuchten. Links neben
dem Abzweig bestand von 1902 bis 1941 eine Lokstation mit Drehscheibe als Außenstelle vom Bw Brügge (Westf).
Foto Wolfgang Bügel

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

nördlich Marienheide
Ein Steppenpferd im Oberbergischen! Das muss natürlich ein Sonderzug sein, denn der Spitzname für die Maschinen
der Reichsbahn-Baureihe 24 weist schon auf die bevorzugten Landschaften der jeweiligen Lok-Einsatzgebiete hin,
die sich mehr aus der Fläche heraus als durch hügelige Formen definierten (aber auch im Schwarzwald fuhren!).
 Einsatzgebiete waren bspw. bei der DB die Betriebswerke Rhaden nördlich des Wiehengebirges, Kleve am Nieder-
rhein oder bei der DR Jerichow in der Altmark. Uns begegnet die 24 009 am 8.10.1972 auf großer Tour durch das
 Bergische Land, nicht weit vom Abzweigbahnhof Marienheide. An diesem Tage war mit dem Auto eine “Verfolgung”
 des Zuges angesagt. Wiederum interessant ist die intensive Landschaft, die zumindest für die Fahrgäste sehr
den Reiz der Linie ausmachte. Die Lok war erst wenige Wochen zuvor von der DDR-Reichsbahn angekauft worden.
Foto VOBA

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Marienheide
Solch eine lange Fuhre war nicht die Plannormalität im Bahnhof Marienheide. Am 8. Februar 1986 war anlässlich der
 Karnevalszeit eine Sonderleistung nach Kölle angesagt und die durfte die 215 032 übernehmen. Am Bahnsteig sieht
man, wie der lang der Zug an diesem Tag war, wobei die Silberlinge fürs Volk vollauf “genügten”. Die Bahnfreunde
 warten für den Personenverkehr sehnlichst auf eine Reaktivierung der Trasse Richtung Brügge - und die Politiker??
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) Sammlung VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Marienheide
Ein tolles Übersichtsfoto vom Bahnhof Marienheide, und das am 1.9.1949. Wie bei etlichen Aufnahmen in seinem Ar-
chiv wurde bezüglich Himmel und Rauchentwicklung tüchtig retuschiert, was dem prächtigen Eindruck aber in keiner
 Weise abträgllich ist. Denn das Motiv beweist einmal mehr das gute Auge unseres Meisters für die harmonische Ab-
bildung von Eisenbahn und Landschaft. Für die Statistik wurde als Zuglok “irgendwie” die 50 2676 vom Bw Vorhalle
 ausgemacht. Jedenfalls ist es der P 113, der bald rechter Hand abbiegt und dann der Strecke durchs Volmetal zu-
strebt. Rechts neben dem Zug in typischer Formation der Zeit steht das Stellwerk Mf (Marienheide Fahrdienstleiter).
Foto Carl Bellingrodt Sammlung VOBA

Gleisplanskizze Bahnhof Marienheide
(Zustand ca. 1970, Modellbahnepoche 3/4)
Wir danken für die Erlaubnis zur Veröffentlichung und empfehlen die WebSite mit vielen Plänen: www.gleisplan.net
 

(c) VOBA   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Marienheide
Die Sonderfahrten mit noch planmäßig fahrenden Dampfloks ins Oberbergische Land waren Ende der 1960er/Anfang
der 1970er Jahre stets beliebte Veranstaltungen. Von Düsseldorf über Hagen sind wir durchs Volmetal in Marienheide
angekommen, wo zur Rückfahrt aufgerufen wird. Am 26. Oktober 1969 steht der Sonderzug am Bahnsteig, bespannt
spannt mit der 57 2070 und der 055 567. Die preußische G 10 war damals im Bw Bestwig/Ast Hagen Gbf. stationiert,
die kürzere pr G 8.1 im Bw Hohenbudberg. Von Lennep aus wurden “Flügelzüge” gefahren. Die 55er dampfte nach
 Düsseldorf zurück, während die 57er über Oberbarmen nach Hagen heimkehrte. Eine tolle Fahrt durchs Bergische!
Foto VOBA

(c) Peter Hölterhoff   www.bahnen-wuppertal.de

Weitblicke aus Marienheide
Die “Weitblicke” können wir hier im zweifachen Sinne verstehen. Einmal schauen wir von Marienheide knapp zehn
 Kilometer ostwärts nach Westfalen Richtung Meinerzhagen, wo uns in der Nähe vom dortigen kurzen Tunnel am 18.
 August 2010 diese 644-Dreiereinheit begegnet. Vom Triebwagen her an sich nicht so das Besondere in der bergisch-
märkischen Region, aber der Streckenabschnitt schon, denn zwischen Brügge und Marienheide fahren schon lange
Zeit planmäßig keine Personenzüge mehr. Und das betrifft den anderen Punkt. Denn der besagte Weitblick könnte
auch zeitlich gemeint sein, und das würde bedeuten, dass man sich auf der Gesamtlinie zwischen Hagen durchs
 Volmetal und weiter ins Aggertal gen Köln solche Züge in Zukunft gut vorstellen könnte! Am Aufnahmetag hatte
 der Fotograf das große Glück, dieses Ensemble auf einer Überführungsfahrt über Wuppertal mit der Kamera festhal-
ten zu können. Wegen einer Unterbrechung auf der Aggertallinie wurden die Tw für einen Inselbetrieb gebraucht.
Foto Peter Hölterhoff

(c) Slg. Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de (c) Zeno Pillmann   www.bahnen-wuppertal.de

bei Kotthausen
Nachschüsse in Kotthausen! Mit einem Nachschuss bezeichnet der Bahnfreund ein Foto, das nach der Vorbeifahrt des Zuges auf-
genommen wurde, ihn also von hinten zeigt. Die Maschine ist oft kaum zu erkennen, das Motiv zeigt aber an sich gut die jedem
 Fan bekannte Blickrichtung des Wegfahrens in die Ferne. Wir sind auf Fototour in der Nähe von Kotthausen, zwischen Marienheide
 und Gummersbach gelegen. Deutlich sichtbar ist bei der Trasse, dass sie früher offensichtlich für einen zweigleisigen Betrieb vor-
gesehen war. Infolge der starken Zunahme des Verkehrs beschloss die Reichsbahn im Jahre 1936, zwischen Dieringhausen und
Gummersbach und dann nördlich weiterführend nach Marienheide die Trasse mit einem zweiten Gleisstrang auszustatten. Bereits
 zum Beginn des Sommerfahrplans 1937 konnte schon das zweite Gleis zwischen Dieringhausen und Gummersbach in Betrieb genom-
men werden, dazu erfolgten gleichzeitig Umbauten in den beiden Bahnhöfen. Richtung Marienheide wurde der Bahnkörper für das
 zweite Gleis auch vollständig fertiggestellt. Mehrere Experten haben aber in den offiziellen Quellen keinen Hinweis darauf gefunden,
 dass hier jemals ein zweites Gleis gelegen hat. Oben rechts: Als Ersatzleistung für einen ausgefallenen Motorwagen der Reihe 795
 zieht eine 212er vom Bw Wuppertal einen Beiwagen 995, der wohl für das Angebot ausreicht (14. Mai 1976). Oben links fährt ein
 Personenzug mit Dampflok der Reihe 93.5 im Jahre 1941 durch den hohen Einschnitt nach Kotthausen. Unten erfolgt ein Blick mit
 einer 57.10er in die Gegenrichtung gen Gummersbach mit der tollen Straßenbrücke. Von hier sind die beiden anderen Bilder (1938).
Foto oben rechts Zeno Pillmann    Foto oben links Josef Fuchs Slg. Holger Schmidt    Foto unten Sammlung Holger Schmidt  

(c) Slg. Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de
(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Ausfahrt Bf. Kotthausen
Die kleine Ansiedlung Kotthausen liegt bahnmäßg nördlich der Kreisstadt Gummersbach. Noch in der ursprünglichen,
 roten Lackierung fährt die 212 060 mit dem N 6415 an uns vorbei. Im Schnee macht sich eine rote Lok immer recht
gut. Früher oft verpönt, ist das Ensemble eine typische Erscheinung der so genannten Modellbahnepochen 3b und
4a und würde heute schon so manchen Fan aus der Reserve locken. Die Aufnahme stammt vom 18. Februar 1985.
Foto Wolfgang Bügel

(c) Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Gummersbach
Eine stattliche Wagengarnitur hat die 50 717 am Haken, als sie um 1965 in den Bahnhof Gummersbach einfährt. Der
Zug kommt aus Dieringhausen, wo die Maschine beheimatet ist. Die Loks der Einheitsbaureihe 50 (später 050-053)
 waren bei der Bundesbahn in fast allen Regionen in verschiedener Verwendung zu finden und wegen ihres Achsge-
wichtes universell einsetzbar. Für viele Fotografen galt die Baureihe aber in der “normalen” Dampflokzeit mehr als
 Schrecken, weil man sich eben seltenere Bautypen wünschte. Von Dieringhausen aus wurden etliche Linien befahren.
Foto Holger Schmidt

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Gummersbach
Eine Citybahn ist zwar nie auf der Verbindung von Wuppertal ins Oberbergische gefahren, aber zwischen Gummers-
bach und Köln wurde im Jahre 1984 der Betrieb mit dieser Komposition eingeführt. Etwas umgebaute Wagen sowie
 eine besondere Farbgebung von einigen Loks und Waggons sollten der Aggertalstrecke neuen Auftrieb geben. Hier
 sehen wir die 218 142 neben der 212 281 am 24. Juni 1985 im ansonsten wenig regen Bahnhof von Gummersbach.
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) Slg. Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de

am Bf. Gummersbach
Zeitsprungfenster Gummersbach im Sinne von einst, früher und jetzt. Es ist immer wieder frappierend, was sich in
 bestimmten Ecken unserer Städte und Ortschaften im Laufe der Jahrzehnte alles tut. Meist hat die Baukonjunktur
 zugeschlagen, aber auch die Vegetation wuchert oft üppig herum. Vieles jedoch ist oft nur am Detail zu erkennen.
Natürlich, alles abgesehen von den Zügen im Traktionswandel - sofern sie überhaupt noch fahren. Die Motive wur-
den aus einem Zimmer am Arbeitsplatz gemacht und zeigen Züge bei der Nordausfahrt aus dem Bf. Richtung Marien-
heide. Rechts liegt das Stellwerk Gn (Gummersbach Nord). Oben mit der Zeitmaschine zurück ins Jahr 1962 und uns
 begegnet ein typischer Personenzug, bespannt von einer P 8 mit Wannentender. Mittig: Seit Mitte der 1980er Jahre
 gibt es nun die Citybahn nach Köln im auffälligen Fahrzeug-Outfit. Als Zugloks fungieren in der Regel Maschinen der
 BR 218 (22.8.1986). Unten: Zwei Jahrzehnte später hat sich die Bahnwelt in Gummersbach wieder verändert. Es
 fahren neue Triebzüge der Reihe 644 als Regionalbahn und sind vom Standort kaum richtig zu erkennen (1.8.2007).
Foto oben Erhard Förster Slg. Holger Schmidt   Fotos mittig und unten Holger Schmdit

(c) Holger Schmidtt   www.bahnen-wuppertal.de
(c) Holger Schmidt   

 www.bahnen-wuppertal.de
(c) Slg. Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de

in Vollmerhausen
Fällt der Schnee und man kann den Schlitten aus dem Keller holen, haben alle Kinder ihren Spaß. Das war schon
 zum Aufnahmezeitpunkt im Februar 1955 so und ist heute nicht anders. Dass sich die Kleidung etwas verändert
 hat und auch bestimmte Gerätschaften, das tut der Freude keinen Abbruch. Wir stehen an der Ostausfahrt aus
 Dieringhausen, genauer im Ortsteil Vollmerhausen, beides zur Stadt Gummersbach gehörig. Ein VW-Käfer mit altem
 Kennzeichen ist an den Gleisen abgestellt (etwa vom Fotofan?) und wir bestaunen den Personenzug mit einer der
preußischen T 18. Lokführer und Heizer leisten volle Arbeit und bieten uns beim kalten Wetter ein tolles Spektakel.
 In Vollmerhausen gab es übrigens früher selber eine Personenstation, besser zwei an der Zahl: “Berg” an der Linie
 nach Gummersbach und “Thal” an der Trasse nach Olpe (unteres Gleis links). Nach dem großen Umbau der Diering-
hauser Anlagen und Verschiebung des Bahnhofs etwas nach Osten bis 1921 wurden die beiden Halte aufgegeben.
Foto Walter Ganzauer Sammlung Holger Schmidt

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Dieringhausen
Abschied von der Schiene und plötzlich sind die Fotofans auf der Pirsch. Das war bei der Normalität von V 100 und
 Silberlingen nur bedingt gegeben. Die 212 308 vor dem N 6366 ist voll geschmückt, so als ob es was zu feiern gäbe!
Die Straßenbrücke im Hintergrund ist ein untrügliches Kennzeichen, wo in Zukunft die Musik spielt (31. Mai 1986).
Foto Wolfgang Bügel

Bahnknoten in Oberberg: eigene Seite über den Bahnhof Dieringhausen

(c) Horst Kowalski   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Dieringhausen
Winterzeit im Aggertal und im Personenzugdienst sind noch Dampfloks zu finden (um 1964). Die 38 2655 führt einen
 typischen Personenzug jener Zeiten, bestehend aus vier Umbau-Dreiachsern und einem Gepäckwaggon. Nicht selten
war solchen Zügen auch ein Güterwagen beigestellt. Die alten Schilder vermitteln noch “richtige” Bahnatmosphäre.
Foto Horst Kowalski

Auf ins Bahnparadies: eigene Seite über das Bw Dieringhausen

Durchs Tal der Wiehl: von Dieringhausen nach Waldbröl
Die eigentliche Wiehltalbahn zweigt(e) im Bahnhof Osberghausen, sechs Kilometer westlich von Dieringhausen gelegen, von der Aggertalstrecke ab. Die Station wurde hier aus topografischen Gründen angelegt und hatte auch einen Abstellbahnhof, der Betriebsmittelpunkt blieb aber immer der Bahnhof Dieringhausen, wo auch die Personenzüge begannen. Die Linie wurde in zwei Etappen eröffnet: Osberghausen - Wiehl am 21. April 1897 sowie Wiehl - Waldbröl am 15. Dezember 1906. Im Zwischenbahnhof Brüchermühle gab es eine Stichbahn nach Wildbergerhütte (eröffnet 1910) mit Weiterplanung zur Strecke Olpe - Betzdorf (aber nicht gebaut). Südlicher in Hermesdorf lag seit dem 1. Oktober 1908 ein Abzweig über Morsbach nach Wissen an der Sieg (dieser Abschnitt war bereits zum 1. Oktober 1890 erstellt worden), wodurch eine durchgehende Nord-Süd-Verbindung geschaffen wurde - aber mit Kopfmachen. In Waldbröl gab es zudem noch zwei andere Bahnen, zum einen die bereits in Etappen seit 1870 bestehende Bröltalbahn von Hennef herauf (Schmalspur) sowie die regelspurige Kleinbahn nach Bielstein aus dem Jahre 1915. Die offensichtliche Ballung der Eisenbahnstrecken um Waldbröl war zwar mit vielen Anschlüssen für die Fahrgäste eine angenehme Sache, aber es gab damals natürlich noch kein verbundenes “Zugsystem-Angebot”. Beim Güterverkehr war der Betrieb auf der Wiehltalbahn vergleichsweise intensiver, denn an der Strecke lagen große Grauwackevorkommen und es gab viele Steinbrüche und entsprechende Verladeanlagen. Zu einem großen Teil wurden damit Pflastersteine und Schottermaterial produziert, was in den 1920er Jahren zu einem regelrechten Boom in dieser Region führte. Große Bahnzeiten gab es auch in der Ära der französischen Besetzung des Rheinlandes, als die Wiehltalbahn anno 1923/24 als Umleitungsstrecke um die besetzte Zone herum genutzt werden konnte. Diese Zeiten sind aber längst vorbei. Der durchgehende Zugverkehr von Waldbröl an die Sieg wurde bereits zu Kriegsende aufgegeben (und dann auf Reststücken bis 1960 kassiert), der Personenverkehr auf der Wiehltalbahn hielt sich noch bis zum 26. September 1965. Fortan gab es nurmehr Frachtenverkehr, vieles in Form von Bedarfsfahrten - immerhin bis ins Jahr 1994. Die Gleise auf der Wiehltallinie einschließlich des Abzweigs nach Morsbach liegen noch. Nach etlichen Sonderfahrten und immer wieder auftauchenden Reaktivierungsplänen war es im Frühjahr 2005 wieder soweit: einige wenige Züge mit Holzladungen konnten auf der Strecke verkehren. Nun gibt es auch wieder eine 50jährige Konzession für die Trasse - und die Politiker scheinen jetzt wohl umzuschwenken und den Geist der Zeit endgültig begriffen zu haben. Hoffen wir, dass sich hier in Zukunft viele Perspektiven - auch für einen späteren öffentlichen Bahnverkehr - ergeben werden! Über die Sonderfahrten im Wiehltal informiert direkt der Verein:
www.wiehltalbahn.de.
 

Literaturtipp (siehe Liste im Archiv): Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte
 - Eisenbahnen im Oberbergischen und die Geschichte des Bw Dieringhausen -

(c) Holger Schmidt   www.bahnen-wuppertal.de

Bw Dieringhausen
Das Bild soll auf den eigentlichen betrieblichen Beginn der Wiehltalbahn hinweisen (Dieringhausen), gleichzeitig aber
auch einen Bogen nach Süden spannen zu einer Eisenbahnstrecke, die von der Wiehltalbahn abzweigte. Nach 42
Jahren Stillstand konnte man anno 2008 wieder die Dampflok “Waldbröl” bewundern. Sie fuhr früher auf der Kleinbahn
 zwischen Bielstein und Waldbröl durch ein Nebental des bekannteren Wiehltals. Jetzt wird sie vom
Eisenbahnmuseum
Dieringhausen
unterhalten. Im ehemaligen Betriebswerk des oberbergischen Bahnknotens entstand auch das Foto
am 14. Dezember. Eine tolle Stimmungsaufnahme wurde hier kreiert - mit der lieben Faszination der Dampftraktion.
Foto Holger Schmidt

(c) Slg. Arbeitskreis         

Oberbergische Eisenbahngeschichte  

www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Osberghausen
Es ist unglaublich, welche Bedeutung und damit Ausmaße früher der Bahnhof in Osberghausen in einer ansonsten
 wenig bebauten Gegend hatte. Da in Dieringhausen nicht unbegrenzt Platz vorhanden war, wurden hier einige Kilo-
meter westlich einige Aufgaben übernommen, unter anderen auch Wagen ausgebessert. Der Personentrakt verfügt
 über fünf Bahnsteiggleise. Kurz nach der Station zweigt nach links die Linie ins Wiehltal ab. Foto ist von ca. 1925.
Foto Sammlung Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte

Gleisplanskizze Bahnhof Osberghausen
(Zustand ca. 1970, Modellbahnepoche 3/4)
Wir danken für die Erlaubnis zur Veröffentlichung und empfehlen die WebSite mit vielen Plänen: www.gleisplan.net
 

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Einfahrt Bf. Osberghausen
Im Bahnhofsbereich Osberghausen zweigt(e) die Wiehltalbahn von der Aggertallinie ab. Als es ehedem auf dieser
 Linie noch Personenverkehr gab, konnte man hier zeitweise von Wuppertal bis Waldbröl durchfahren. Im Bild sehen
 wir die 215 119 mit ihrem N 6430 am 1.11.1984. Den eigentlichen Bahnhof Osberghausen gibt es heute nicht mehr
 resp. nur ein einfacher Abzweig ins Wiehltal. Im Krieg waren hier Lokomotiven vom Bw Dieringshausen abgestellt.
Foto Wolfgang Bügel

(c) Slg. Arbeitskreis        

  Oberbergische Eisenbahngeschichte

  www.bahnen-wuppertal.de

Steinbrechanlage Alperbrück
Entlang der Wiehltalbahn gab es früher einige Steinbrüche mit entsprechenden Verlademöglichkeiten für die Bahn.
 Hier die Steinbrechanlage in Alperbrück, einem kleinem Ort zwischen Bielstein und Wiehl. Rechts ist die durchlau-
fende Nebenbahn, während auf dem Stumpengleis daneben eine Reihe von Viehwaggons abgestellt ist (um 1950).
Foto Sammlung Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Wiehl
Die Stadt Wiehl ist ein Mittelzentrum für diese Region. Der Personenverkehr ist bereits seit 1965 stillgelegt, aber
 verschiedene Kreise sinnen immer wieder über eine Reaktivierung der vorhandenen Gleise nach. Ein erster Schritt
 konnte im Jahre 2005 getan werden, da es seit diesem Jahr wieder einige Holztransporte gab und etliche Sonder-
fahrten anfielen. Hoffen wir auf eine erfolgreiche Auferstehung der Bahn in dieser schönen Gegend! Im Bild oben ein
Foto aus (noch) etwas besseren Zeiten: ein Übergabezug mit der 211 273 in der “normalen” DB-Zeit (2.11.1984).
Aufnahme unten: Wir sind vom Bahnsteig auf die Straßenseite gewandert, wo uns um 1930 diese Szene erwartet.
Foto oben Wolfgang Bügel    Foto unten Slg. Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte

(c) Slg. Arbeitskreis Oberbergische Eisenbahngeschichte   www.bahnen-wuppertal.de

Literaturtipp zur wirtschafts-historischen Wiehltalbahn (siehe Liste im Archiv)
Rainer Gries/Herbert Nicke, Die Wiehltalbahn, Martina Galunder-Verlag

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Hermesdorf
Im südlichen Oberbergischen liegt die Ortschaft Hermesdorf. Hier wurde früher ein Abzweigbahnhof eingerichtet.
 Von der Linie durchs Tal der Wiehl (Osberghausen - Waldbröl) konnte man umsteigen und weiter nach Morsbach und
 Wissen an die Sieg fahren. Auch wenn es sich bei der Szene um Museumsfahrzeuge handelt, waren die roten Brum-
mer für die Region typische Vehikel und vom Bw Dieringhausen aus eingesetzt (798 651 + 663 + 998 am 8.5.1993).
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Waldbröl
 Der durchgehende Zug aus Wt-Vohwinkel - sozusagen einmal von Nord nach Süd durch die Direktion Wuppertal und
 “quer” durchs Oberbergische - endet nun in Waldbröl. Schön, wenn dies heute noch ginge, aber die Zeiten sind seit
 Kassierung der Trasse zwischen Born und Marienheide vorbei und werden nie wiederkommen. So begnügen wir uns
 mit dem üblichen Übergabezug, der seit Aufgabe des Personenverkehrs am 25.9.1965 noch für drei Jahrzehnte mehr
oder minder regelmäßig auf der Strecke anzutreffen war. In Waldbröl konnte man übrigens in uralter Zeit mit einer
 Schmalspurbahn durchs Bröltal an die Sieg nach Hennef fahren (im P-Zug durchgehend zwischen 1873 und 1953).
Foto Thomas und Herbert Kugel

(c) Wolfgang Bügel   www.bahnen-wuppertal.de

Bf. Morsbach
Den Zug aus Vohwinkel mussten wir in Waldbröl verlassen. Wir fahren aber wieder etwa drei Kilometer zurück nach
 Hermesdorf und machen noch einen kleinen Ausflug auf der Stichstrecke nach Morsbach (ca. 7 Km). Unsere Über-
gabe mit der 211 273 hat nun die Station des oberbergischen Ortes erreicht und sucht nach neuen Aufgaben (oben
 am 2.11.1984). Wollte man weiter zur Sieg fahren, musste man hier Kopf machen. Die Linie zwischen Morsbach und
 Wissen wurde 1890 in Betrieb genommen. Nach Bombenangriffen musste der Verkehr im März 1945 eingestellt wer-
den. Von 1949 bis 1960 gab es nur einen Restverkehr zwischen Morsbach und Volperhausen. Eine letzte Güter-
leistung wird in Morsbach für den September 1994 gemeldet. Der Brummer fuhr am 8.5.1993 auch hierhin (unten).
Foto oben Wolfgang Bügel    Foto unten Thomas und Herbert Kugel

(c) Herbert Kugel   www.bahnen-wuppertal.de
(c) Sammlung Nader   www.bahnen-wuppertal.de

im Postabteil über Wiehltal- und Wissertalbahn
Ein interessantes Dokument der oberbergischen Verkehrsgeschichte zeigt uns die Karte vom 7.6.1927, denn offen-
sichtlich gab es eine durchgehende Bahnpostverbindung von Lennep nach Wissen. Man fuhr “über die Dörfer” und
 der Zug brauchte bestimmt etliche Stunden zum Ziel. Zweimal (in Waldbröl/ Hermesdorf und in Morsbach) musste
 dazu die Fahrtrichtung gewechselt werden. Von der Streckengeschichte her tut sich uns ein für Bahntrassen relativ
 enges Zeitfenster auf, denn von Hermesdorf über die Wissertalbahn bis an die Sieg konnte man durchgängig nur von
 1908 bis 1945 fahren. Nach Zerstörungen kurz vor Ende des Weltkrieges wurde der Streckenabschnitt südlich nur
bis Volperhausen, das liegt heute an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - betrieben. Der Güterverkehr wurde aber 1960 kassiert. Nach so vielen Jahren verletzen wir doch nicht das Postgeheimnis oder?
Vorlage Sammlung Nader

Strecken im Oberbergischen Land und zur angrenzenden Mark mit eigenen Seiten

Nord-Süd Strecke


Lennep - Waldbröl Beyenburger Strecke


Wuppertal - Brügge Balkan-Strecke


Lennep - Opladen Aggertal-Strecke


Köln - Olpe
Zurück zur Seite Region Oberberg
Zurück zur Seite Region  (Übersicht)


Home   Bahnen     Eisenbahnen     WSW-Bahnen     Aktuelles     Archiv    Modellbau     Service     Partner    Impressum