|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Köln am Rhein -2- Bahnbetriebswerke Stadtstrecken regionale Bahnhöfe
|
|
|
|
|
Willkommen bei den Bahnen in der Stadt am Rhein
|
|
|
|
|
|
Eine typische Standaufnahme unseres Fotomeisters aus dem Jahre 1931, schön ausgeleuchtet, etwas beim Hintergrund retu- schiert und von exzellenter Schärfe. Wir befinden uns im Bahnbetriebswerk Köln Betriebsbahnhof im Westen vom Hauptbahnhof. Foto Carl Bellingrodt Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
Köln ist nicht nur eine Drehscheibe des Bahnbetriebs, sondern ebenso ein wichtiger Anlaufpunkt für den Ausflugsverkehr mit Schiffen - und eine Kirchenstadt. Beste Blicke darauf gibt es oft nicht direkt vor den Gebäuden, sondern im Panorama von der “Schäl Sick”, wie die rechte Flussseite bei Einheimischen oft genannt wird. Wir sind im März 2006 an den Rhein gefahren. Foto Volker Arnhold
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: Eine Tenderlok von hinten fotografieren? Nun gut, wenn die Lichtverhältnisse dementsprechend sind, ist das dann ein “Ausweg”, der früher für die Fotofans sicherlich normal war. Wir sind im Bw Köln-Eifeltor, wo rechts im Hintergrund der Recht- eckschuppen mit Dampfloks der Reihen 41 und 50 hervor spitzt (1966). Rechts: Am 15.10.1972 gab es eine Sonderfahrt, die auch zum Hafengelände Köln führte. Als Zuglok war die 55 3538 auserwählt. Hier kommt der Normalbürger-Fan eher seltener hin. Foto links Christoph Riedel Foto rechts Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
Mit voller Gelassenheit des Heizers fährt die 01 059 vom Bw Trier in den Kölner Südbahnhof ein. Etwa drei Stunden dauert die Fahrt von der alten Römerstadt an den Rhein. Aufgrund der schwierigen Topographie der Linie fahren die Züge heute auch nicht sehr viel günstiger und nehmen daher den Weg über die Mosel und Koblenz. Bei der Fuhre handelt es sich um den E 553. Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
Köln - der große Bahnknoten im Westen: Es hieße Eulen nach Athen zu tragen, müsste man die Bedeutung der Domstadt und seiner Gleisanlagen besonders darstellen. Seit Anfang unseres Eisenbahnzeitalters hat sich die Stadt am Rhein samt den späteren Eingemeindungen zu einer ganz wichtigen Drehscheibe im Bahnverkehr entwickelt. Und wie in fast allen anderen Regionen sind die heutigen Bahntrassen in und um die Stadt herum nur aus der historischen Entwicklung des Gemeinwesens mit städtebaulichen, wirtschaftsbezogenen und verkehrlichen Elementen zu begreifen. Hinzu kommt die besondere Gesamtlage des Stadtkomplexes an einem größeren zu überquerenden Fluss, die bestimmte Verkehrsachsen mehr oder minder vorzeichnete oder zumindest als sinnvoll erscheinen ließ. Dass im Kölner Raum letztlich zwei große, markante Eisenbahnbrücken gebaut wurden und neben dem zentralen Bahnhof eine Vielzahl anderer Haltestationen eingerichtet wurde, dazu riesige Güter- und Verschiebebahnhöfe und etliche Bahnwerke existierten, dürfte dann auf der Hand liegen. Von diesem “Volumen” an Eisenbahnen im Raum Köln können wir daher auf der WebSite natürlich nur einen ganz kleinen, fragmentarischen Teil vermitteln. Und es ist auch nicht Absicht, hier große Abhandlungen zu präsentieren, denn eine andere Betonung würde unser primär aufs Wuppertal bezogene WebProjekt mit Sicherheit vollkommen sprengen. Zumal der Bereich an sich nicht zur Eisenbahndirektion Elberfeld/Wuppertal gehört hat. Das “an sich” bedarf aber einer Deutung, denn sowohl bei der großen Umstrukturierung der Eisenbahnorganisationen zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts (bspw. Köln Hbf - Köln-Deutz vom 1.4.1895 bis zum 1.4.1897!) als auch zu Kriegsende durch Verlagerung der Zuständigkeiten auf die rechte Rheinseite (vom 16.3.1945 bis zum 8.7.1945) waren einige urkölsche Streckenteile kurzfristig unter Obhut der im Tal der Wupper ansässigen Direktion. Der Intension nach handelt es sich daher bei der Präsentation mehr um die besagten “Hobbyreisen” zu einem näher gelegenen Bahnknoten, interpretieren wir ihn mal als “südlichen Endpunkt” der alten BME-Strecke vom Wuppertal her. Vielleicht werden sich eine Reihe von Bahnfreunden an ähnliche Späher-Reisen oder Lokomotiv- bzw. Zugszenen erinnern, vielleicht auch vor der eigentlichen eigenen Fotografiertätigkeit (Nummern und Bahnbetriebswerke von Lokomotiven aufschreiben). Köln ist natürlich auch heute noch eine zentrale Verkehrsdrehscheibe in Westdeutschland, doch die ganz große Vielfalt im Bahnsektor ist trotz vieler unterschiedlicher Züge, Lokreihen und Bahnbauten leider so nicht mehr gegeben wie ehedem.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leider war das Wetter beim Ausstellungstag in Köln am 16. April 1978 ziemlich mies. Das hält zwar einen wahren Bahnfan nicht vom Fotografieren ab, aber die Bilder sind dementsprechend. Die Altbau-Ellok 160 005 war aus dem Süden vom Bw Heidelberg angereist. Der Wagenpark bestand aus einem Sammelsurium an alten Vehikeln. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die preußische T 16.1 war ein robustes, zuverlässiges Arbeitstier und noch in den 1970er Jahren auf einigen Ran- gierbahnhöfen zu finden. In Eifeltor ist die große Zeit der Dampfloks aber am 8.4.1970 längst vorbei und so muss sich die 094 150 mit einem Bauzugwaggon mehr oder minder flink über die Gleisstränge bewegen. Die Lok war vor kurzer Zeit noch in Hamm stationiert und darf nun mit wenigen Schwestern die Rheinluft ordentlich genießen .... Foto Wolfgang Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bahnwerk Betriebsbahnhof hat Carl Bellingrodt öfters fotografiert (Aufnahme vom Oktober 1930). Man konnte ja auch viele Loktypen dort antreffen. Im Bild eine - mit Baujahr 1928 ziemlich neue - “bergische Lok”, denn die 62 002 stammt aus dem Bw Lennep. An sich als Schnellzug-Tenderlok geplant, wurden davon nur 15 Exemplare gebaut, die zunächst an die Direktionen Elberfeld und Erfurt ausgeliefert wurden. Die letzte DB-Lok war die 003. Foto Carl Bellingrodt Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In unserer Region war das Bw Eifeltor jenes Depot, in dem noch längere Zeit Maschinen der Baureihe 41 stationiert waren. Und dazu zum größten Teil Loks mit Altbaukessel, lediglich die Nr. 293 hatte einen Neubaukessel. Dement- sprechend war der Zulauf der Fotofans, speziell, als noch keine Computerbeschriftung existierte (Foto von 1968). Foto Christoph Riedel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Südbrücke ist für Köln eine ganz wichtige Bahnverbindung, werden hierdurch doch die Gleisanlagen am Haupt- bahnhof umfahren. Hier eine Lok der “Wiener Localbahn”, mittlerweile keineswegs eine Provinz-Gesellschaft mehr, sondern eine umfassende Transportunternehmung in der Alpenrepublik. Es handelt sich eine Taurus-Maschine des Siemens-Dispoparks (ES 64 U2-20). Das Köln-Panorama hat der Fotograf an den Poller Wiesen geschickt erfasst. Foto Wolfgang Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Volldampf Richtung Eifel. Wir stehen am Ostersamstag, den 13.4.1968, am Ostkopf vom Bahnhof Köln West, wo die 01 123 vom Bw Trier mit dem D 152 gen Süden durch die Station rauscht. Die 01 hat einen bemerkens- werten Zustand, was nicht von ungefähr kommt. Denn nach Ankunft in der Moselstadt wird sie dort im Bahnhof ausgestellt, wo die Teilnehmer einer Sonderfahrt (mit 41 352 und Doppelstockwaggons) sie fotografieren können! Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaum ein Normalbürger wusste, wo der Ort Gremberg lag, die Eisenbahnfreunde natürlich schon (nämlich bei Porz im Südosten von Köln). Hier gibt es auch heute noch einen großen Rangierbahnhof mit vielen Zugdestinationen. Dementsprechend war das Betriebswerk in erster Linie für Güterzugmaschinen zuständig. Die preußische G.8.1 war für den riesigen Rangierbahnhof eine wichtige Dampflok. Die 55 4192 konnte man im Januar 1968 einfangen. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bw Köln-Kalk Nord dürfte jüngeren Eisenbahnfreunden wenig bekannt sein, da es bereits im November 1959 seine Eigenständigkeit einbüßte. Es war in erster Linie ein Güterwerk für die zahlreichen Übergabefahrten und An- dienungen östlich vom Rhein. Hier eine Aufnahme des Altmeisters mit der preußischen G 7.1 (55 455, 15.8.1930). Zu beachten ist der Übergang zwischen Lok und Tender - und die riesigen Kohlebrocken für den Heizer .... Foto Carl Bellingrodt Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute würde man wahrscheinlich von Umweltverschmutzung sprechen, Fotofans sahen das nicht so zimperlich, zumindest früher. Die 41er vom Bw Eifeltor waren zeitweise schlecht gepflegt, das konnte man mehrfach sehen, wie hier das Ross mit der Ordnungsnummer 352. Wir sind am 2. März 1968 in K-Longerich (Strecke Köln - Neuß). Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast wie in alten Zeiten, könnte man meinen. Denn die Baureihe V 36 war früher auch im Nahverkehr im Bereich Köln eingesetzt. Besonders interessant waren dabei die Einsätze auf der Strecke von Köln-Mülheim nach Bergisch Gladbach, aber mit Steuerwagen VS 145. Lassen wir es im April 1978 so bei einer Museumsgarnitur (Bf. Mülheim). Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Abstellbahnhof ist heute natürlich nicht mehr vergleichbar mit den früheren Zeiten, aber Lokomotiven sind hier immer noch anzutreffen. Schließlich ist Köln Hbf ein Wendebahnhof für etliche Züge. Im Hintergrund zwei markante Gebäude entlang der Bahnstrecke. Auf der Abstellfläche stehen u.a. 218 837 und 363 189 (2008). Foto Ralf Händeler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine halbe Stunde im Bf. Köln Süd, so könnte man die nächsten drei Bilder zusammenfassen. Im Mai 1966 gab es eine mehrtägige Klassenfahrt nach Köln, wobei man sich zwischendurch immer mal einige Zeit abseilen konnte. Leider war das Wetter meistens sehr mäßig, zwar kein Regen, aber auch keine Sonne. Oben: Den Anfang macht der TEE “Saphir”, der von Frankfurt (M) kommt und weiter nach Oostende fährt. Mittig: Dann konnte man eine Leerfahrt mit der 55 3738 vom Bw Eifeltor und einer 41er einfangen. Unten: Wenige Minuten später braust der “Rheingold” durch die Station, angeführt von der E 10 1269. Der Zug hat noch die Ursprungsfarbgebung samt Verstärkungswagen. Warum der bald folgende “Rheinpfeil” nicht aufgenommen wurde, bleibt wohl ein Geheimnis. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bw in Eifeltor konnte man immer gut sehen bei einer Fahrt von Süden in die Domstadt (sofern nicht Wagen den freien Blick verwehrten). Mit seinem großen Rechteckschuppen prägte er viele Jahre die Bahnanlagen in dem Bereich. Die 041 253 zeigt uns hier zwar ihre Rückenansicht, aber mit “akzeptablen Proportionen” (8. April 1970). Die Maschine war im Monat der Aufnahme eine der letzten drei Exemplare beim Bw Eifeltor (noch 293 und 334). Foto Wolfgang Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingeweihten waren diese Loks schon bekannt bzw. man wusste, wo sie hinterstellt waren. Wir sind Ende März 1967 nach Köln gefahren und haben den Ort Gremberg “gesucht”. Denn hier gab es die drei Exoten: 17 218, E 71 22 und 62 003, die als Anschauungsobjekte bei der Lokführerschule Troisdorf ihren Lokabend verleben durften. Die 62 003 kam kurz darauf gar noch ins Aw Schwerte, wodurch sie eigentlich erhalten werden sollte. Vom legendären Schrottloktreffen dort im Oktober 1967 gibt es einige Aufnahmen bei unserem Aw-Schwerte-Besuch. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Bahnhof von Ehrenfeld liegt im Westen der Stadt an der Bahnstrecke nach Aachen bzw. kurz vor der Abzwei- gung der Linie Richtung Mönchengladbach. In dieser Stadt ist auch die 23 042 zur Zeit der Aufnahme beheimatet, die uns hier bei der Einfahrt in die Station am 24. Juni 1963 begegnet. Der Stadtteil ist ein altes Arbeiterviertel. Foto Wilfried Sieberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein schöner Nahverkehrszug der Bundesbahn, der uns hier im August 1960 im Bahnhof Köln-Mülheim begegnet. Er kommt aus Wuppertal (P 3810) und ist bespannt mit der 50 532 vom Bw Wt-Langerfeld. Dann zunächst im Bw Hagen Gbf, fuhr die Maschine noch bis 1971 beim Bw Wt-Vohwinkel, da aber mit Kabinentender ausgestattet. Foto Robin Fell Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit vollem Einsatz kommt die 03 268 vom Bw Mönchengladbach um die Kurve gefahren. Man könnte einen Eilzug vermuten, aber es handelt sich “nur” um den Nahverkehrszug 1777. Der Standort ist nahe dem Bahnhof K-Bockle- münd an der Linie Köln - Grevenbroich - Mönchengladbach. Die Lok ist im letzten Plan im Einsatz (1. März 1968). Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Eisenbahnfest im April 1978 gab es beim Betriebsbahnhof eine Ausstellung mit diversen Fahrzeugen. Trotz zeitweiligen Regens gab es einigen Zulauf, und die Bundesbahn konnte sich damals als modernes Bahnunternehmen präsentieren. Im Bild ein zeitgemäßer Turmtriebwagen der Baureihe 704. Rechts spitzt keck die 18 505 hervor! Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nachmittagssonne steht am 1. März 1968 bereits tief und lässt nur noch bedingt das Licht auf die 03 127 vom Bw Mönchengladbach treffen. Wir stehen im Bahnhof von K-Bocklemünd an der Strecke Richtung Greven- broich und können den E 297 aus Frankfurt (M) nach Mönchengladbach aber noch für unser Archiv einfangen. Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir sind am 16.5.2002 im Bereich von Köln West unterwegs, wo es Richtung Betriebsbahnhof auch etliche Gleis- vereinfachungen gegeben hat. Im Bild die DH 43 der Betriebe Häfen und Güterverkehr Köln (HGK). Die Gesellschaft ist mittlerweile nicht nur im weiteren Stadtgebiet tätig, sondern mit starken Loks auch im privaten Strecken- verkehr. Die Zugkomposition mit den Autoverladewaggons könnte zu den Ford-Werken nach Köln-Niehl fahren. Foto Wolfgang Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Bahnhof Köln Süd war einer derjenigen Stationen in der Domstadt, wo man durchfahrende Züge relativ gut fotografieren konnte. Das war auf den anderen Halten nicht immer der Fall. Hier sehen wir die 41 352 vom Bw Eifeltor -modellbahngerecht- mit einem schönen Ganzzug aus Hochbordwaggons (Aufnahme vom 11. Juli 1967). Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast pünktlich rollt der E 554 nach Saarbrücken durch den Bahnhof Köln Süd. Als Zuglok hat er die 01 073 vom Bw Trier (27. Februar 1968). Die Station Süd ist ein typischer Stadtbahnhof an hochliegender Strecke. Foto Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Volle Kraft voraus, eine tolle Dampfaufnahme vom Altmeister! Wir sind im Jahre 1957 in Köln an der Strecke etwas nördlich vom Bf. Köln West. Der Zug fährt hier in einem großen Bogen um den Betriebsbahnhof herum. Im Hinter- grund kann man die Lorenbahn zum Bunker des dortigen Betriebswerkes erkennen. Beim Zug handelt es sich um den D 302 mit Schlafwagen und der Zuglok 03 276. Als Vorspann ist die relativ neue 23 070 (Bj. 1955) eingeteilt. Foto Carl Bellingrodt Helmut Dahlhaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch eine Aufnahme aus dem Bw Gremberg. Zwar keine Dampflok, dafür aber eine schnieke Diesellok. Zum Auf- nahmezeitpunkt (Frühjahr 1968) war die V 90 066 auch noch nicht alt (Bj. 1967). Mit ihren 1.350 PS konnte so manche alte Dampflok am großen Rangierbahnhof ersetzt werden. Die Lok ist im Diesel-Bw Köln-Nippes stationiert. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Bahnbetriebswerk Köln Bbf gab es eine faszinierende Zuführung der Kohlen per Lorenbahn - für einen Nach- bau auf der Modellbahn ein Super-Vorbild! Das Werk lag inmitten der Gleisanlagen, und eine Versorgung dort mit Waggons wäre sicher zu betriebsbehindernd gewesen. Denn der Hunger der Dampfrösser war ja ungebrochen .... Hier sehen wir auf das Streckenwirrwar an der Verzweigung der Linien bei der Blockstelle Kanalstrasse (1948). Foto Fischer Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
Bahnhöfe außerhalb der Bundesbahndirektion Wuppertal mit eigenen oder Kurzportrait-Seiten (angrenzende Region) Hamm (Westf) Köln-Deutz Köln Hbf Köln diverse
|
|
Bahnhöfe in der Bundesbahndirektion Wuppertal mit eigenen Seiten (Region) Dieringhsn Düsseldorf Hbf Hagen Hbf Radevormwald Remscheid Hbf Rd-Lennep Rd-Lüttringhsn Schwelm Siegen Sol-Ohligs aa Alle Bahnhöfe in Remscheid (Kurzportraits) Alle Bahnhöfe in Solingen (Kurzportraits) Alle Bahnhöfe in Wuppertal (Übersicht)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Home Bahnen Eisenbahnen WSW-Bahnen Aktuelles Archiv Modellbau Service Partner Impressum
|