 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Neben dem anderen Personenlok-Bw Köln Betriebsbahnhof (auf der Fläche, wo heute der Mediapark ist), war auf der rechten Rheinseite das Werk Deutzerfeld angesiedelt. Mit seinen großen Rechteckschuppen lag es zwischen den Strecken von Mülheim nach Deutz bzw. umgekehrt. Wenn man von Wuppertal aus kam, drückte man sich kurz nach dem Bahnhof Köln-Mülheim immer die Nase am Zugfenster platt, um die stolzen Schnellzugmaschinen auszu- machen. Im Bahnhof Deutz ging es dann schnell aus dem Zug und schnurstracks an der Drehscheibe entlang zur Anmeldung. Mit jeder elektrischen Traktion auf einer von Köln ausgehenden Linie nahm die Dampflokherrlichkeit natürlich schnell ab. Die 01 059 ist vom Bw Trier über die Eifelstrecke in die Domstadt gekommen (März 1968). Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Köln Stadtgebiet
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Regen hat sich wieder verzogen und auch ohne Sonne kommt die bunte Bundesbahn wieder ans Tageslicht. Wir haben Anfang der 1980er Jahre eine Tour nach Köln unternommen, wo es ununterbrochen von verschiedenen Zügen wimmelt und sich fürs Archiv Motive ergeben. Die 110 273 mit Kastenform und fast in Ursprungsausführung (Regenrinne, Doppellampen) macht einen properen Eindruck. Dahinter ein sog. Pop-Wagen, der auf Farbversuchen der DB in den 1970er Jahren beruht, bevor man sich für die unattraktive ozeanblau/beige Lackierung entschied. Mächtig thront die große Halle über dem Kölner Hauptbahnhof, ein markantes Zeugnis der Verkehrsgeschichte. Foto Zeno Pillmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Aw Opladen
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Aw Opladen hat fast genau einhundert Jahre bestanden. Noch zu Anfang des neuen Jahrtausends waren die Mitarbeiter guter Dinge, aber dann kam 2003 das plötzliches Aus seitens der DB AG. Seit Ende der 1950er Jahre mit den zunehmenden Elektrifizierungen in West-/Norddeutschland konzentrierte man sich durchweg auf die Aus- besserung der Neubauloks und wurde somit ein Pendant zum Aw München-Freimann, welches für den südlichen Raum verantwortlich zeichnete. Im Mai 1984 konnte man das Werk besuchen, was nicht immer so einfach ging wie “mal eben ins Bw”. In Untersuchung sind zwei der viel benutzten IC-Lokomotiven der Reihe 103 (191 + 201). Foto Zeno Pilmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Düsseldorf Hbf
|
|
|
|
 |
|
|
|
Vom Bw Essen Hbf aus kamen die Maschinen der Baueihe 65 über die Kettwiger Linie zum Düsseldorfer Hbf. Hier konnten sie im Wendezugverkehr ihre Leistung gut präsentieren. Die Reihe wurde in mehreren Serien zwischen 1951 und 1956 mit 18 Exemplaren in Dienst gestellt. Sie war im Typenprogramm der DB für den Nahverkehr in Ballungsge- bieten mit Ablösung der Länderbahnrösser gedacht, wurde aber wie alle anderen sog. Neubauloks vom doch schnell einsetzenden Traktionswandel überholt. Von Essen fuhren 65er auch ins Wuppertal (Foto Ende der 1950er Jahre). Foto DB/Säuberlich Sammlung Wilfried Sieberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Aw Schwerte
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Gegensatz zu vielen Betriebswerken waren die Ausbesserungswerke mehr verborgene Bereiche, die man oft nur durch Voranmeldung besuchen durfte. In den Werken wurden bekanntermaßen die Fahrzeuge überholt, was für et- liche Bahnfans oft gar nicht so interessant war. Mehr Zuspruch fanden hingegen die ausgebesserten und dann in frischer Farbe glänzenden Maschinen, besondere - oft alte - Werkloks oder auch sog. Schrottloks von Reihen, die nicht mehr fuhren, zumindest nicht in der Region. So auch bei der 03 1076, die mit zu den letzten Dampfern der legendären Reihe 03.10 vom Bw Hagen-Eckesey gehörte. Am 25. September 1966 war sie auf hrer “letzen Fahrt”. Danach wurden einige Maschinen im Aw Schwerte hinterstellt und dort anschließend abgebrochen (17.4.1967). Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Bw Schwerte
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Bw Schwerte wurde im März 1966 seiner Selbstständigkeit beraubt, aber noch einige Jahre konnte man hier Dampfloks entdecken. Sie kamen u.a. vom Bw Bestwig durchs Sauerland angedampft. Ansonsten gab es im Bahn- werk keine besonderen Loktypen zu erkunden und es war auch hinsichtlich der Bahnfreunde ein ganz “normales” Depot, wo man offensichtlich selten hinfuhr. Gut zu sehen, ist die “Volumität” der Reihe 23 (Foto im Juli 1968). Foto Johannes Glöckner Sammlung Joachim Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Sauerland-Strecken
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die alte Dampflokherrlichkeit im Sauerland war zum Aufnahmezeitpunkt am 26.10.1975 natürlich längst vorbei, nur gelegentlich kam mal ein Dampfross vorbei. Am bezeichneten Tag gab es eine Sonderfahrt vom Ruhrgebiet bis nach Warburg und zurück. Hin ging es auf der Hauptlinie durchs Sauerland über Arnsberg - Bestwig, zurück über Alten- beken und Paderborn. Zuglok war die Öllok 042 245 vom Bw Rheine. Fast das gesamte Streckennetz im Sauerland einschließlich Wittgensteiner und Siegerland gehörte für viele Jahrzehnte zum Bestand der Bahndirektion Wuppertal. Foto Wolfgang Bügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Bahnhof und Bw Siegen
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Bahnbetriebswerk Siegen sind heute etliche Museumsfahrzeuge beheimatet und oft gibt es im Werk auch Aus- stellungen. Die 120 003 gehört zur Vorserie (1979) einer neuen Generation von elektrischen Maschinen (Drehstrom- technik) und war richtungsweisend auch für den ICE. Durch die bald folgende Entscheidung zugunsten Triebwagen- orientierter Fernzüge wurde die Baureihe mit nur 65 Exemplaren aber mehr eine Nischenlok bei der DB. Bei grellem Sonnenlicht können wir auf der Drehscheibe im Bw Siegen die 120 003 (Bw Nürnberg) begutachten (August 1986). Foto Zeno Pillmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Bahnhof und Bw Hamm
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Reihe 44 war lange Jahre ein Markenzeichen in Hamm, sowohl vom eigenen Bw aus eingesetzt als auch durch Versorgungs-Besuche aus etlichen anderen Bahnwerken. Für viele Jahre war der Gigant ein Synonym für dampf- geführten schweren Güterverkehr bei der DB. Bei Bahnfreunden und Mitarbeitern sprach man oft von den Jumbos. Eine Spezialität der Hammer Region waren zudem die sogenannten Ganzzüge zwischen den Zechen und Kraftwerks- anlagen. Die 044 499 vom heimischen Bw darf sich am Sonntag, den 19.10.1969, ein verdientes Päuschen gönnen. Foto VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Eisenbahnen in Essen
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Stadt Essen und die Eisenbahnen dort sind untrennbar verbunden mit der Familie Krupp und deren Maschinen- fabriken. Die Firma hatte sich - neben anderen Produkten - zu einem der bedeutendsten Werke für den Lokbau in Deutschland und auf dem Weltmarkt entwickelt. Natürlich war man ab Mitte der 1950er Jahre auch am Neubaupro- gramm der Bundesbahn mit den Reihen E 10, E 40, E 41 und E 50 beteiligt (mechanischer Teil). Vor der Abnahme durch die DB wurden meist solche Bilder für das Werksarchiv angefertigt. Die E 10 117 wurde 1958 abgeliefert. Foto Werkfoto Krupp Sammlung VOBA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|